Wie die Otto Group gestärkt aus der Corona-Krise hervorgehen will

Bilanz 2019/20 vorgestellt. Digitalisierung, New Work, Nachhaltigkeit – So will der Hamburger Konzern in Corona-Zeiten wettbewerbsfähig bleiben
28. Mai 2020
Otto Group Headquarters

Die Corona-Pandemie bestimmt weiterhin das wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Leben in nahezu allen Ländern der Welt. Die sei auch für die Otto Group spürbar, sagte Alexander Birken, Vorstandsvorsitzender des internationalen Handels- und Dienstleistungskonzerns am Mittwoch (27. Mai) bei der Bilanz-Pressekonferenz, die natürlich online stattfand. Dennoch sei er „respektvoll optimistisch“, denn die Otto Group habe im Geschäftsjahr 2019/20 eine gute Position geschaffen, um sich trotz schwierigem wirtschaftlichem Umfeld im laufenden Geschäftsjahr zu behaupten: Der Konzern, mit Hauptsitz in Hamburg, konnte seinen Umsatz im vergangenen Geschäftsjahr um 4,8 % auf 14,3 Milliarden Euro steigern. Dabei legten die reinen Onlineumsätze um 6,2 % auf rund 8,1 Milliarden Euro zu, allein in Deutschland um  7,5 % auf 5,7  Milliarden  Euro.

Otto Group: Auf Wachstumskurs im Geschäftsjahr 2019/20 

„Mit  hohen Investitionen in  die digitale Transformation und  dank  der  konsequenten Umsetzung unserer fokussierten Wachstumsstrategie  sind wir auf unserem Wachstumspfad sehr gut vorangekommen“, erklärte Alexander Birken. „Mit diesem finanziellen Rückenwind, der digitalen strategischen Ausrichtung und unserer sehr gut entwickelten technischen Infrastruktur sowie unserer Unternehmenskultur sind wir respektvoll optimistisch, die durch die Corona-Pandemie verursachten wirtschaftlichen Herausforderungen gut zu meistern  und mittelfristig sogar gestärkt aus der Krise hervorzugehen.“  Die Wachstumsstrategie umfasst die sogenannten Fokus-Unternehmen, in die der Konzern gezielt investiert. Birken zufolge machen diese mehr als 80 % des Gesamtumsatzes der Otto Group aus. 

Alexander Birken, CEO of Otto Group
© Otto-Pressebild
Alexander Birken, Vorstandsvorsitzender der Otto Group

Zu den Fokusfirmen zählen u. a. die Einzelgesellschaft Otto, Bonprix und das Fashion-Tech-Startup About You. So konnte die Einzelgesellschaft  Otto  GmbH & Co KG beim Umsatz um 8,8 Prozent auf 3,48 Milliarden Euro zulegen. Das Fashion- und Technologie-Unternehmen About  You  GmbH verzeichnete ein „stürmisches Wachstum“ und konnte den Umsatz um rund 61 Prozent auf 739 Millionen Euro steigern. Aufgrund der Gesellschafterstruktur  wird About  You nicht mehr konsolidiert.   

Digitale Geschäftsmodelle, New Work und Klimaziele

In nahezu allen 30 Ländern, in denen die Otto Group tätig ist und die vom weltweiten Lockdown betroffen sind, konnte nach eigener Aussage des Konzerns „die Leistungsfähigkeit der gesamten Wertschöpfungskette aufrechterhalten werden“. Dabei würden die „guten Wettbewerbschancen“ – vor allem in Zeiten von Corona – vor allem auf drei Kriterien basieren:

1. Digitale Geschäftsmodelle 

„Wir sind dort, wo der stationäre Handel und der Online-Handel zueinander geführt wird“, so der Vorstandsvorsitzende der Otto Group. Demnach erzeuge beispielsweise die Plattformstrategie von Otto zurzeit eine erhöhte Nachfrage von zumeist stationär agierenden Marken und Händlern, die von diesem starken Ökosystemen profitieren wollen. So sei geplant, bis Ende 2020 insgesamt 1.500 Partner auf der Plattform zu versammeln (aktuell: 500). In den Wandel zur Plattform investierte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2019/20 „erneut einen dreistelligen Millionenbetrag".

2. Neue Arbeitswelt – Aufwind nutzen

Derzeit arbeiten nahezu alle der rund 20.000 kaufmännischen Mitarbeiter mobil, vorwiegend von zuhause aus. Anfang Juni soll die Arbeit in den Verwaltungsgebäuden der Konzerngesellschaften und auf dem Hamburger Otto Group Campus sukzessive wieder anlaufen. Laut Birken habe man konzernweit mit Remote Work „sehr gute Erfahrungen“ gemacht, von denen langfristig profitieren werden soll: „Wir wollen gar nicht zu langen Meetings und ineffizienten Dienstreisen zurück, sondern den Schub für mobiles, agiles und effizientes New Work nutzen”. 

3. Vision „Responsible Commerce that inspires“

Dabei betonte Alexander Birken jedoch: „Wir werden unsere Werte nicht an der Garderobe der Digitalisierung abgeben.“ So solle beispielsweise der eingeschlagene Weg zur CO2-Neutralität bis zum Jahr 2030 weiterverfolgt werden. Ziel sei es weiterhin, im Herbst dieses Jahres die Nachhaltigkeitsstrategie konzernweit auszurollen. Dabei will die Otto Group nach dem Prinzip „Vermeiden, Reduzieren, Kompensieren“ handeln.

Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr

Trotz dieser positiven Aussichten sei sich die Otto Group der negativen Konsumstimmung in allen relevanten Märkten bewusst, die zu einem bereits erkennbaren Rückgang der Nachfrage insbesondere von Textilien und einem generell steigenden Preiswettbewerb führen" werde. So sieht die Otto Group für das laufende Geschäftsjahr Chancen auf einen steigenden Umsatz, erwartet aber einen Rückgang des Ertrags.
sb/kk

Otto Group

1949 in Hamburg gegründet, ist die Otto Group heute eine weltweit agierende Handels- und Dienstleistungsgruppe mit rund 52.000 Mitarbeitern. Der Konzern ist in 30 wesentlichen Unternehmensgruppen in mehr als 30 Ländern Europas, Nord- und Südamerikas und Asiens präsent. Die Geschäftstätigkeit der Otto Group erstreckt sich auf drei Segmente: Multichannel-Einzelhandel, Finanzdienstleistungen und Service. So gehören zum Konzern u. a. das Fashion-Tech-Startup About You, das als erstes Unicorn aus Hamburg gilt, und der konzerneigene Companybuilder Otto Group Digital Solutions.