Größtes klimaneutrales Digital-Museum Europas entsteht in Hamburg

Ab 2024 können Kunstliebhaber auf 7.000 Quadratmetern die Grenzen ihrer Wahrnehmung überwinden
24. September 2021
Digital Art Museum, Universe of Water Particles, teamLab, 22.9.21

„Kunst muss man nicht durch die Gesetze der Logik verstehen“, findet Lars Hinrichs, Gründer und Initiator des Digital Art Museum. Vielmehr müsse Kunst gefühlt werden, führt er auf einer digitalen Pressekonferenz am 21. September aus. Der Hamburger Unternehmer und Gründer des Business-Netzwerks Xing bietet einen ersten Einblick in eine digitale Kunstform, die sich zum Ziel gesetzt hat, die übliche Distanz zwischen Werk und Betrachter aufzulösen.

teamLab: Interdisziplinäres Künstlerkollektiv

In der östlichen HafenCity, im Quartier Elbbrücken in Hamburg, soll auf 7.000 qm Fläche mit bis zu 10 Meter hohen Decken ein überdimensionaler Raum für digital entworfene Kunst entstehen. Damit wäre das Digital Art Museum Europas größtes digitales Museum – und klimaneutral. Verschiedene Maßnahmen sollen dafür sorgen, dass die CO2-Bilanz des Museums bei Null bleibt.

Hinter dieser besonderen Form von immersiver Kunst steht teamLab, ein internationales und interdisziplinäres Kollektiv aus Künstlern, Programmierern, Ingenieuren, Mathematikern, Architekten und Experten für Computeranimation. Ihre Kunst ist in namhaften Museen zu erleben sowie in zwei eigenen Museen in Tokio und Shanghai – und ab 2024 in Hamburg.

Digital Art Museum, Forest of Resonating Lamps
© teamLab
teamLab-Projekt: Forest of Resonating Lamps
Digital Art Museum, Memory of Topography
© teamLab
teamLab-Projekt: Memory of Topography,

Neue, bahnbrechende Ära der Kunst

Bei den teamLab-Projekten werden die Besucher*innen Teil der Kunstwerke. Anfassen und fotografieren ist hier ausdrücklich erwünscht. Das besondere Kunsterlebnis lockte in Tokio nach seiner Eröffnung 2018 2,3 Millionen Besucher*innen innerhalb eines Jahres aus mehr als 160 Ländern und Regionen der Welt. In Hamburg erhofft sich Hinrichs rund 700.000 Besucher im ersten Jahr.

Schließlich ist er überzeugt: „Digital erzeugte und erlebte Kunst ist ein Schritt in eine neue, bahnbrechende Ära in der Kunst. Die Werke von teamLab haben mich überwältigt und berührt.“ Dafür stehe auch das Motto des Museums: „Touch. Be touched“.

Mixed-Use-Immobilie: Wohnen, Spielen, Kunst erleben

Das Digital Art Museum in der HafenCity ist Teil einer dort neu entstehenden Mixed-Use-Immobilie. Der innovative Gesamtkomplex wird von der Hamburger Immobilienspezialistin ECE gemeinsam mit Harmonia Immobilien und dem Studierendenwerk als lebendiges Quartier mit vielfältigen Nutzungen entwickelt und neben dem Digital Art Museum ein internationales Studierendenwohnheim, eine Kita sowie rund 600 Wohnungen umfassen.

Alexander Otto, CEO der ECE, setzt große Hoffnungen auf das Projekt: „Mit dieser Mixed-Use-Immobilie verfolgen wir die Vision vom urbanen Leben in der Zukunft und schaffen ein innovatives, kosmopolitisch geprägtes Modellquartier, das Strahlkraft auf die HafenCity und die ganze Stadt Hamburg haben wird.“
ys/kk

Digital Art Museum, Crows are chased
© teamLab
teamLab-Projekt: Crows are chased