Deutschlands größtes Schiffsregister digitalisiert

Digitalisierung des Hamburger Schiffsregisters als Teil der Digital-First-Strategie. Elbmetropole ist Vorreiter
30. November 2020

Das Hamburger Schiffsregister ist mit rund 6.200 Eintragungen das umfangreichste seiner Art in Deutschland. 4.607 See-, 1.571 Binnenschiffe und 41 im Bau befindliche Schiffe sind aktuell in der Hansestadt registriert. Entsprechend hoch war bisher der mit dem Schiffsregister verbundene bürokratische Aufwand. Auskünfte zu Schiffen mussten schriftlich angefordert und anschließend in Handarbeit bearbeitet werden. Das soll nun ein Ende haben. Im Zuge der Digital-First-Strategie der Stadt Hamburg wird das Schiffsregister seit Sommer 2020 komplett digital geführt. Damit sei die Elbmetropole deutschlandweit Vorreiter.

Weiterer Meilenstein auf dem Weg zur digitalen Stadt

Der Umbau des Schiffsregisters zu einem Online-Portal wurde von der Hamburger Behörde für Justiz und Verbraucherschutz und der Wirtschaftsbehörde umgesetzt und kostet die Stadt rund 2,2 Millionen Euro. Hamburg ist damit das erste Bundesland, dass sein Schiffsregister digitalisiert. „Wir bieten damit den Reederinnen und Reedern einen zeitgemäßen Service. Mit dem digitalen Schiffsregister sind wir ein Pionier in Deutschland und machen Hamburg als Schifffahrts- und Rechtsstandort noch attraktiver“, so Justizsenatorin Anna Gallina. 

Durch die elektronische und automatisierte Erstellung von Registerausdrucken und Schiffspapieren sollen künftig Zeit und Geld gespart werden. Bisher mussten Einträge und Änderungen in den Akten von Hand vorgenommen werden. Für die weltweite und in unterschiedlichen Zeitzonen ausgerichtete Schifffahrt, die auf schnelle Abläufe angewiesen ist, gilt dieser Prozess als umständlich und teuer. Als zweites Bundesland hat sich bereits Bremen dem digitalen Schiffsregister angeschlossen.

Weitere Funktionen geplant

Für die Zukunft plant die Stadt Hamburg, dass Notar*innen, Anwält*innen sowie Reeder*innen zu jeder Zeit auf das Schiffsregister zugreifen können. Außerdem sollen alle Schriftstücke und Schiffspapiere auch elektronisch versendet werden können.  
tn/sb/kk

Hamburger Schiffsregister

Im Schiffsregister werden unter anderem Eigentumsverhältnisse und auf dem Schiff liegende Hypotheken dokumentiert. Die älteste aufgefundene Eintragung stammt aus dem Jahr 1889. Eintragungspflichtig sind Seeschiffe mit Rumpflänge von über 15 Metern. Binnenschiffe müssen ab einer Wasserverdrängung von 10 Kubikmetern oder einer Tragfähigkeit von mindestens 20 Tonnen im Schiffsregister registriert werden.