Hamburg Games Conference 2022 erobert Gaming-Location RCADIA

Die Hamburg Games Conference 2022 setzt am 2. und 3. März auf einen Präsenzteil in neuer Location und auf ein umfangreiches Online-Programm. Neben einer digitalen Konferenzplattform findet die Games Conference demnach in der neu eröffneten Gaming-Location RCADIA in Hamburg-Bergedorf (Titelfoto) statt. Unter dem Motto „Moving Markets” beschäftigt sich die Konferenz mit den sich stetig verändernden Märkten der Gamesindustrie. Auf der Agenda stehen Vorträge von internationalen Speaker*innen sowie verschiedene Austauschmöglichkeiten für Branchenexpert*innen und Fachbesucher*innen, so die Veranstalter. Tickets sind online erhältlich.
Hamburg Games Conference findet als Hybridformat statt
„Im Präsenzteil der Konferenz im RCADIA in Hamburg-Bergedorf werden wir am zweiten Konferenztag bis zu 200 Teilnehmenden mit Businesstickets ein zusätzliches Zusammenkommen in sicherem Rahmen unter 2G-Plus-Regeln ermöglichen”, so Dennis Schoubye, Leiter des Veranstalters Gamecity Hamburg Anfang Februar. Dabei liege der Fokus auf Networking, Matchmaking und Roundtables. Das Vortragsprogramm der Konferenz finde hingegen ausschließlich online statt.
Bereits am ersten Konferenztag (2. März) sollen sich Teilnehmende im digitalen Raum im Rahmen der Online-Expo zum Netzwerken per Video und zum Entdecken neuer Games-Projekte treffen können. Dazu wird eine eigens für die Konferenz entwickelte, im Browser spielbare, interaktive Plattform (ein virtuelles Kreuzfahrtschiff) mit neuen Inhalten weiter ausgebaut. „Unsere digitale Konferenzplattform ist das perfekte Tool, um Teilnehmenden zu ermöglichen, in digital zugänglichen Vorträgen, Panel-Diskussionen und Q&A-Runden neue Impulse zu erhalten, Konferenzfeeling auf der Online-Expo zu erleben und zu netzwerken”, erklärt Schoubye.
Vorträge von über 20 Branchenexpert*innen geplant
Für das Vortragsprogramm seien Vorträge von über 20 internationalen Branchenexpert*innen und Austauschmöglichkeiten in anschließenden Q&A-Sessions geplant. Zu den neu angekündigten Highlights zähle dabei etwa der Talk „Building a Billion Dollar Esport Company” von Fabian Scheuermann, ESL Senior Vice President. Auf der Liste der bestätigten Speaker*innen stünden sich zudem unter anderem Alex Nichiporchik von Tiny Build Games, Catherine Chew von Kepler Interactive, Thomas Shiva von Digital Realm Entertainment, Joost van Dreunen von der NYU Stern School of Business sowie Kerstin Schütt von Twisted Ramble. Im vergangenen Jahr nahmen nach Angaben der Veranstalter*innen mehr als 650 Teilnehmer*innen an der Hybridveranstaltung teil.
tn/sb/kk