ADC Kreativ-Festival 2022: Ideen zur Welt bringen

Das diesjährige Treffen steht unter dem Motto „Ideas create reality“ und will den Mut zu mehr – und radikalerer – Kreativität stärken
01. März 2022
ADC Festival 2022 Kampagnen-Visual pinkfarbendes Gehirn, Yvonne Scheller, 22.2

Ideen entstehen im Kopf. Doch auch wenn die Neuronen in unserem Gehirn noch so feuern – die beste Idee nützt nichts, wenn sie nicht umgesetzt wird. Sie muss zur Welt gebracht werden. Diesem Bild folgt denn auch die diesjährige Kampagne des ADC Festivals (17. bis 20. Mai), erdacht von der jungen Agentur Belly Studios. Varianten des Key Visuals reichen von einem pinken Gehirn bis zu einer Reihe bunter Ideenstöcke. Mit dieser Anlehnung an die weiblichen Fortpflanzungsorgane wird der schon im vergangenen Jahr von ADC Präsidentin Dörte Spengler-Ahrens initiierte Fokus auf kreative Frauen nochmals betont – und in diesem Jahr um das Thema Diversity ergänzt. So gehört denn Oriini Kaipara, neuseeländische Journalistin und Botschafterin für Diversität, zu den internationalen Speaker*innen, die für den ADC Kongress (19. Mai) beim Warmup am 22. Februar angekündigt wurden.

ADC Festival findet in hybrider Form statt

Unter dem ADC Jahresmotto „Ideas create reality“ kommen beim ADC Kongress Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Journalismus, Wirtschaft, Kommunikation und Technologie zusammen. Bereits bestätigt sind etwa Lucas Crigler, Creative Director SS+K New York und Mitglied des Board of Diversity and Inclusion für Ad Age; Katharina Wolff, Herausgeberin des Business Magazins für Frauen Strive und ehemaliges Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft; Künstlerin und Aktivistin Laetitia Ky oder die Rapperinnen Bounty & Cocoa.

Als neue Location geht es in diesem Jahr statt in die Kulturfabrik Kampnagel in die Hamburger Bucht in der Hafencity. Der Locationwechsel ist auch der Pandemie-Situation geschuldet. „Das ADC Festival wird ein bunter Mix aus physischen und digitalen Bestandteilen“, erklärt Klaus Gräff, geschäftsführender Vorstand ADC. Doch erwartet er nicht die gleiche Anzahl von Gästen in Präsenz, wie in den Jahren vor Corona.

ADC Festival 2022 Warmup, Yvonne Scheller, 22.2
© Yvonne Scheller
Warmup in der Hamburger Designagentur Mutabor
ADC Festival 2022 Kampagnen-Visual Ideen-Stöcke, Yvonne Scheller, 22.2.
© Yvonne Scheller
Kampagnen-Visual „Ideenstöcke“

Mut ist die Voraussetzung für Kreativität

Die vergangenen Corona-Jahre hätten nicht nur zum Umdenken in der Veranstaltungsorganisation geführt, betont Dörte Spengler-Ahrens. „Wir haben in unserem Alltag gelernt, Scheitern einzukalkulieren.“ Ständig sich verändernde Umstände – mal das Scheitern, mal das Gelingen – wären immer mehr zum Normalzustand geworden. „Das hat uns keine Chance mehr gelassen, nicht mutig zu sein. Und Mut ist die Voraussetzung für Kreativität.“

Herausragende Kreativität wird auch in diesem Jahr wieder im Rahmen des ADC Wettbewerbs und des ADC Talent Awards sowie durch die die Verleihung der ADC Nägel gewürdigt. Das viertägige Festival soll Kreativität feiern und dabei – gemäß dem Motto 'Ideas create reality' – zu neuen, gewagten Ideen anregen, so Spengler-Ahrens: „Eine Idee muss manchmal radikal und im wahrsten Sinne des Wortes undenkbar sein, um echten Fortschritt für Kommunikation, Wirtschaft und Gesellschaft hervorzubringen."
ys/kk

Art Directors Club für Deutschland (ADC)

Im Art Directors Club für Deutschland haben sich über 750 führende Köpfe der kreativen Kommunikation zusammengeschlossen. Clubmitglieder sind renommierte Designer, Journalisten, Architekten, Szenographen, Fotografen, Illustratoren, Regisseure, Komponisten, Produzenten, Spezialisten für digitale Medien und Werber. Der ADC sieht sich als Maßstab der kreativen Exzellenz und zeichnet herausragende Kommunikation aus. Dazu veranstaltet er Wettbewerbe, Kongresse, Seminare, Vorträge, Events, B2BVeranstaltungen und gibt diverse Publikationen heraus.