Urbaner Luftverkehr: Hamburg fördert Verbundprojekt mit zwei Mio. Euro

Wie kann urbaner Luftverkehr in den Metropolen in Zukunft konkret aussehen? Haben neue Transportmittel eine echte Chance? Mit welchen Herausforderungen ist die künftige Mobilität konfrontiert? Auf diese und weitere drängende Fragen suchen Hamburger Forscher*innen im Verbundprojekt „Innovative Luftgestützte Urbane Mobilität“ (iLUM) nach Antworten. Die Wissenschaftsbehörde fördert das Verbundprojekt mit zwei Millionen Euro als eines von insgesamt vier Zukunftsclustern – sogenannte „HamburgX-Projekte“ – im Rahmen der Landesforschungsförderung.
Mobilitätswende mit interdisziplinärer Forschung meistern
Unter der Leitung des Instituts für Lufttransportsysteme der Technischen Universität Hamburg (TU Hamburg) erforschen und bewerten Wissenschaftler*innen der Helmut-Schmidt-Universität (HSU), der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg), der HafenCity Universität Hamburg (HCU), des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) Lösungen für innovative, luftgestützte, urbane Mobilität.
„Das iLUM-Projekt kann einen wertvollen Beitrag leisten, um Hamburgs Vorreiterrolle für intelligente, zukunftsweisende Mobilitätslösungen auszubauen. Die Forscher*innen entwickeln fächerübergreifend neue Konzepte und Technologien zur luftgestützten urbanen Mobilität und prüfen diese unter anderem auf gesellschaftliche Akzeptanz, juristische Aspekte der Umsetzbarkeit sowie verkehrs- und stadtplanerische Fragestellungen“, so Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz könne das Projekt als Blaupause für weitere Regionen dienen.
iLUM – Zukunftsszenarien für 2050
Die Zukunft beginnt heute: In dem Verbundprojekt iLUM forscht ein interdisziplinäres Team an einem gesellschafts- und stadtkonformen, passagierfreundlichen, ökologischen und ökonomischen Gesamtkonzept für luftgestützte Mobilitätslösungen. Dabei sollen frühzeitig Voraussetzungen und Randbedingungen für zukunftsfähige Konzepte für sinnvolle und neue Einsatzformen von Luftfahrzeugen entwickelt werden, die zudem Schadstoffemissionen reduzieren und eine optimale Verkehrsverbindung ermöglichen sollen.
Richtungsweisende HamburgX-Projekte
So sollen für die Metropolregion Hamburg maßgeschneiderte Zukunftsszenarien für 2050 erforscht werden. Neben Überlegungen zu neuen und innovativen Transportmitteln, wie Flugtaxis, werden auch Betriebskonzepte, bestehende Mobilitätsstrukturen, Infrastrukturlösungen und verschiedene Geschäftsmodelle berücksichtigt. Die Verbundpartner streben die Schaffung eines DFG-Graduiertenkollegs (Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V.) an.
Bei den im Rahmen der Landesforschungsförderung geförderten HamburgX-Projekten handelt es sich um kooperativ angelegte Großforschungsprojekte, die ein breites Spektrum von Einrichtungen und Partner*innen involvieren. Ziel ist es, die Zusammenarbeit von Forschungseinrichtungen im Raum Hamburg zu unterstützen sowie Bereiche mit ausgewiesenem Potenzial gezielt zu fördern und weiterzuentwickeln.
ITS-Weltkongress 2021 in Hamburg
Noch ein Jahr bis zum ITS-Weltkongress für intelligente Mobilität. Vom 11. bis 15. Oktober 2021 ist Hamburg Gastgeberin des weltgrößten Treffens für intelligente Transportsysteme und Services. Die besten Köpfe werden ihre Ideen für eine Mobilität von morgen im CCH, in den Messehallen sowie an ausgewählten Orten im öffentlichen Raum präsentieren. Mit dabei sind auch zahlreiche wissenschaftliche Einrichtungen aus Hamburg, die als Innovationsmotor der Stadt neue Ideen und Projekte für die Mobilität der Zukunft vorstellen.
sb