Corona

UKE-Studie identifiziert Sars-Cov-2-Erreger als Multiorganvirus

18. Mai 2020
Neuartiges Coronavirus befällt neben Lunge weitere Organe. Erklärung für breites Symptomspektrum?

Das neuartige Corona-Virus (Sars-Cov-2) ist kein reines Atemwegsvirus. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Als sogenanntes Multiorganvirus sei es neben der Lunge auch in zahlreichen anderen Organen und Organsystemen zu finden – zum Beispiel auch in Nieren, Herz und Gehirn. Die Studienergebnisse wurden in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift New England Journal of Medicine veröffentlicht.

Sars-Cov-2 als Multiorganvirus

„Sars-Cov-2 ist ein ‚Multiorganvirus‘, das zahlreiche Organe betrifft. Dies könnte ein Erklärungsansatz für das mitunter breite Symptomspektrum sein, das sich bei Covid-19-Infektionen zeigt. Nach dem Atemtrakt werden vor allem auch die Nieren von SARS-CoV-2-Erregern befallen“, sagt der Leiter der Studie Prof. Dr. Tobias B. Huber, Direktor der III. Medizinische Klinik und Poliklinik. Das könnte die „extrem hohe Rate von bis zu 50 Prozent an akuten Nierenversagen bei Covid-19-Infektionen“ erklären, so Huber weiter.

Virus auch in Nieren, Herz und Leber nachgewiesen

Die Nierenexperten, Mikrobiologen und Rechtsmediziner des UKE analysierten in ihrer Studie die Autopsie-Ergebnisse von 27 an einer Covid-19-Infektion Verstorbenen. Konkret konnten die Wissenschaftler den Sars-Cov-2-Erreger in der Lunge, im Rachen, im Herz, in der Leber, im Gehirn und in den Nieren nachweisen. Die höchsten Konzentrationen des Virus pro Zelle fanden sie in den Atemwegen, gefolgt von Niere, Herz, Leber, Gehirn und Blut. Als Konsequenz aus diesen Ergebnissen werden Urinkontrollen bei einer Covid-19-Infektion als Routine-Labor nun bereits zu Beginn der Erkrankung empfohlen. Parallel untersucht das UKE seit Mitte Mai 2020 die Schwere und Häufigkeit von Covid-19-Infektionen bei rund 6.000 Kindern und Jugendlichen (C19.Child Studie).
sb

Quellen und weitere Informationen

Mehr zum Thema

Ähnliche Artikel

Hamburger Cluster rücken in der Krise enger zusammen

Ob Kurzarbeit oder Personalmangel: regionale Fachkräfteplattform soll Austausch von Arbeitskräften ermöglichen

UKE forscht zu Covid-19-Infektionen bei Kindern

Bundesweite C19.Child Studie auch in Hamburg gestartet. UKE will 6.000 gesunde sowie kranke Kinder und Jugendliche untersuchen

Dem Coronavirus auf der Spur

Am Wissenschafts-Standort Hamburg wird mit Hochdruck geforscht – zur Diagnostik sowie zu Wirk- und Impfstoffen

HAW Hamburg koordiniert Datenbank „Covid-Treat"

Datenbank stellt wissenschaftliche Informationen zur Behandlung des Coronavirus zur Verfügung. 30 Universitäten und Forschungszentren beteiligt
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.