Logistik

ITS-Strategie: Hamburg wird zur Teststadt für autonome LKW

24. Oktober 2022
EU fördert MODI-Projekt mit 23 Millionen Euro. In drei Jahren sollen die führerlosen Fahrzeuge in Hamburg getestet werden. ITS-Strategie ebnet Weg

Etwa ein Drittel der deutschen Logistikunternehmen sieht ein großes Defizit im Bereich des Fahrpersonals, so eine Studie von Statista aus dem Jahr 2020. Mit dem Projekt MODI soll dem Fahrermangel – bei einer gleichzeitigen Zunahme der Warenströme – entgegengewirkt werden. Dafür will ein Konsortium aus 29 Partner:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft in den nächsten vier Jahren an Lösungen für den autonomen LKW-Verkehr arbeiten. Hamburg wird dabei zur Teststadt für die autonomen LKW. In spätestens drei Jahren sollen die führerlosen Fahrzeuge durch die Straßen der Hansestadt rollen und getestet werden. Die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende sowie die New Mobility Solutions GmbH setzen das Projekt gemeinsam mit weiteren Verkehrsbetrieben in Hamburg um. MODI wird im Rahmen von Horizont Europa durch die EU-Kommission mit 23 Millionen Euro gefördert.

Gute Voraussetzungen in Hamburg durch ITS-Strategie

Hamburg sei damit die erste Teststadt für autonome LKW in Europa, so die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende. Die Hansestadt biete laut Konsortium gute Voraussetzungen für die Testphase. Im Zuge des ITS-Verkehrskongresses 2021 (Intelligent Transport Systems) seien zahlreiche Straßen digitalisiert worden. Dadurch sei die Straßeninfrastruktur bereits weit fortgeschritten. Geplant ist, dass mindestens zwei 40-Tonner LKW von Volvo und DAF zwischen Hafen, Autobahn und Industriegebiet in Hamburg verkehren sollen. Konkret werde dabei die Teststrecke für automatisiertes und vernetztes Fahren (TAVF) genutzt. Diese basiert auf der ITS-G5-Technologie, die bereits im Zuge des ITS-Weltkongresses getestet wurde. Die Teststrecke soll im Rahmen des MODI-Projekts mit der digitalen Infrastruktur des Hafens vernetzt werden, teilte die Hamburger Verkehrsbehörde mit. In vier Jahren soll das zugehörige Forschungsprogramm abgeschlossen sowie die technische Infrastruktur zur Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Straßennetz fertiggestellt sein.

MODI: technische Entwicklung und verbesserte Logistikketten im Fokus

Neben dem Einsatz der autonom fahrenden LKW in Hamburg sollen die Fahrzeuge auch im Autobahnverkehr zwischen dem niederländischen Rotterdam und Moss in Norwegen getestet werden. Dabei sei geplant, vier Ländergrenzen zu schreiten und vier Häfen anzufahren. Der Großteil des Budgets konzentriere sich jedoch auf die technische Entwicklung der Fahrzeuge. Die EU-Förderung von 23 Millionen Euro decke dabei 80 Prozent des Gesamtbedarfs. Laut Projektpartnern gehe es darum, bestehende Logistikketten zu optimieren und weniger darum, eine vollständige Automatisierung des LKW-Verkehrs anzustreben.
nj/sb/kk

Quellen und weitere Informationen

Ähnliche Artikel

Moia will autonomen Ridepooling-Service in Hamburg testen

Fahrerloser E-Bus – Pläne für Testphase vorgestellt. Autonome Ridepooling-Fahrzeuge könnten bereits ab 2025 im öffentlichen Verkehr unterwegs sein

Clean Logistics aus Hamburg stellt emissionsfreien Wasserstoff-LKW vor

Logistik der Zukunft: Hersteller Clean Logistics präsentiert Sattelzugmaschine mit Brennstoffzellen-Wasserstoff-Antrieb

ITS Weltkongress in Hamburg bricht Rekorde

Trotz Pandemie so viele Besucher*innen wie nie zuvor bei einem ITS Weltkongress. Veranstaltende ziehen positives Fazit

Hochbahn ruft Hub für digitale Mobilitätswende ins Leben

New Mobility Solutions für digitale Transformation des Verkehrs und Mobilität gegründet. Hamburgs Vorreiterrolle bei ITS-Projekten weiter stärken
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.