Energiewende

Hamburg und Fukushima vertiefen energiepolitische Zusammenarbeit

28. April 2023
Schulterschluss zweier führender Technologie- und Wirtschaftsstandorte im Bereich erneuerbare Energien – Kooperationsvereinbarung unterzeichnet

Sowohl Fukushima in Japan als auch Hamburg gelten als führende Standorte für erneuerbare Energien. Bereits seit 2012, kurz nach dem Reaktorunglück, arbeiten beide Staaten energiepolitisch zusammen. Nun soll die Kooperation im Bereich der erneuerbaren Energien intensiviert werden. Hamburgs Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard und der Gouverneur der japanischen Präfektur Fukushima, Masao Uchibori, haben am Dienstag (25. April 2023) in Hamburg eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet.

Netzwerk aus Politik, Verwaltung, Industrie und Wissenschaft

Die Kooperationsvereinbarung soll die bilaterale Zusammenarbeit im Bereich der erneuerbaren Energien fördern: mit gegenseitigen Besuchen, gemeinsamen Projekten und einem intensiven Informationsaustausch. Expert:innen der Länder wollen sich verstärkt austauschen. Außerdem sollen Marktchancen erneuerbarer Energietechnologien in beiden Regionen untersucht werden. Auch ein Netzwerk aus Politik, Verwaltung, Industrie und Wissenschaft soll entstehen, das Unternehmen bei Themen wie Markterweiterung und Investitionen unterstützt.

Freihandelsabkommen zwischen EU und Japan wichtiger Impulsgeber zur Zusammenarbeit

Die Präfektur Fukushima setzt in Japan besonders auf erneuerbare Energien. Sie zeichnet sich durch einen hohen Anteil grüner Energien im Energiemix, renommierte Forschungseinrichtungen sowie eine wichtige Rolle als Wasserstofflieferant aus. Auch Hamburg gilt als führender Standort Europas für Windkraft und Wasserstoff. Viele Projekte im Bereich der Energiepolitik tragen zur Dekarbonisierung der Wirtschaft vor Ort bei. Japan und Deutschland arbeiten in der Hochtechnologie, in den grünen Energien und in vielen anderen Wirtschaftsbereichen eng zusammen. Grundlage dafür bildet das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Japan. Die Strategien auf EU- und Bundesebene zu diversifizierten Wirtschaftsbeziehungen gaben den Impuls zur stärkeren Zusammenarbeit in wichtigen Zukunftsbranchen.
nj/mm/sb

Quellen und weitere Informationen

Ähnliche Artikel

Hamburg bekommt eines der modernsten Abfallzentren Europas

Baustart des ‚Zentrums für Ressourcen und Energie‘ – Anlage soll ab 2025 Wertstoffe zurückgewinnen und Wärme sowie Strom generieren

Grüner Wasserstoff: Studienreihe zu Potenzialen und Grenzen gestartet

Forscher:innen der HAW Hamburg untersuchen sinnvollen Einsatz zur Dekarbonisierung. Erste Studienergebnisse zur Wärmeerzeugung veröffentlicht

Energiekrise: Beschleuniger für erneuerbare Energien?

Erweiterung durch Schwerpunkt Wasserstoff stärkt Hamburgs Cluster Erneuerbare Energien. Neue Serie über Hamburgs Branchen, Teil 2

55 Mio. Euro für Hamburger Stahlproduktion mit grünem Wasserstoff

Millionenförderung des Bundes soll Dekarbonisierung der Industrie in Hamburg vorantreiben. Arcelor Mittal setzt auf Produktion von grünem Wasserstoff
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.