Hamburg fördert soziale Innovationsprojekte

Hamburg will künftig innovative Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen stärker fördern. Im Rahmen eines neuen Förderaufrufes sollen in Zusammenarbeit mit der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) Projekte unterstützt werden, deren Ergebnisse dazu beitragen können, Hamburg zu einer noch lebenswerteren Stadt zu machen, so die Wirtschaftsbehörde. Das vergangene Jahr habe Probleme wie leere Innenstädte, soziale Ungleichheit oder fehlende Digitalisierung verstärkt in den Fokus gerückt. Im Rahmen des Förderaufrufes will Hamburg zunächst rund 500.000 Euro zur Verfügung stellen. Bewerben können sich noch bis zum 5. Juli Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie weitere, auch nicht-gewerbliche Organisationen.
Baustein der neuen regionalen Innovationsstrategie
„Ich bin froh, dass wir das Engagement der Bürgerinnen und Bürger, die sich für eine lebenswerte Stadt für alle einsetzen, zukünftig finanziell unterstützen“, sagt Hamburgs Wirtschaftssenator Michael Westhagemann. „Damit setzen wir einen wichtigen Baustein unserer neuen regionalen Innovationsstrategie um, die Innovationen auch im kulturellen und sozialen Bereich vorantreiben will.“ Hamburg hatte im Mai die regionale Innovationsstrategie mit den Schwerpunktthemen Gesundheit, Klima und Energie, Mobilität, Data Science und Digitalisierung sowie Materialwissenschaften und Neue Materialien vorgestellt.
Im Zuge des Förderaufrufes sollen nun insbesondere Projekte aus diesen Bereichen gefördert werden. Weitere Kriterien für eine Förderung seien unter anderem Kreativität und Pioniercharakter des Ansatzes, das Innovationspotenzial des Lösungswegs oder das Aufzeigen einer nachhaltigen Nutzungsperspektive. Die Bewertung der Förderanträge soll mit Vertreter*innen der Hamburger Social-Impact-Community erfolgen.
IFB Hamburg: Weitere Förderaufrufe für innovative Vorhaben geplant
Der Förderaufruf ist Bestandteil des neuen Förderprogramms PROFI Impuls, mit dessen Einführung die Wirtschaftsbehörde gemeinsam mit der IFB Hamburg eine offene Innovationskultur in Hamburg vorantreiben will. „In der Zukunft wird es im Rahmen des Programms PROFI Impuls weitere Förderaufrufe geben, die auf die Ziele der regionalen Innovationsstrategie Hamburg einzahlen. Damit setzen die Wirtschaftsbehörde und die IFB Hamburg wichtige Impulse für das lebenswerte und innovative Hamburg von morgen“, so Ralf Sommer, Vorstandsvorsitzender der Hamburgischen Investitions- und Förderbank.
tn/kk
IFB Hamburg
Als Förderbank der Stadt Hamburg unterstützt die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) die Wohnraum- und Wirtschaftsentwicklung sowie den Umweltschutz und Innovationsvorhaben. Wenn es um das Thema Förderung geht, ist die IFB Hamburg die zentrale Anlaufstelle für Privatpersonen, Unternehmen sowie Institutionen in Hamburg – und berät zu allen Förderangeboten der Stadt Hamburg, des Bundes und der EU. Mehr Informationen: www.ifbhh.de