Hamburg entwickelt Software-Baukasten für die digitale Verwaltung

Weniger manuelle Datenerfassung, ein geringeres Papieraufkommen und schnellere behördeninterne Prozesse: Die Vorteile einer digitalen Verwaltung sind beträchtlich. Mit einem neuen bundesweiten Vorhaben will die Bundesregierung nun die verwaltungsinterne Digitalisierung weiter vorantreiben. Im Rahmen des Projekts „Modul-F“ sollen demnach einheitliche Software-Bausteine entwickelt werden, die von allen Bundesländern und Kommunen genutzt werden können. Die Leitung und Umsetzung des mit 11,6 Millionen Euro aus Konjunkturmitteln des Bundes finanzierten Vorhabens übernimmt Hamburg. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten die Hamburger Senatskanzlei und das Bundesinnenministerium Ende Januar.
Transfer von analogen Verwaltungsdienstleistungen ins digitale Zeitalter beschleunigen
Wie der Bund und Hamburg mitteilten, sollen Behörden künftig über eine Plattform vorprogrammierte Module zur Verfügung stehen, aus denen einfach und schnell digitale Anwendungen erstellt werden können. „Wir können unseren Behörden und auch allen anderen Ländern und Kommunen Softwaremodule anbieten, damit nicht jede Verwaltung dieselben Funktionen entwickeln muss“, erklärt Jan Pörksen, Chef der Hamburger Senatskanzlei. Das Ziel sei eine durchgängige Digitalisierung: Einerseits sollen Bürger*innen ihre Anliegen online übermitteln können, andererseits wäre auch die interne Sachbearbeitung künftig überall digital möglich. „Bestimmte Funktionen, die in jeder Verwaltung gebraucht werden, etwa eine Registerabfrage oder die Erstellung von Bescheiden, stehen je nach Bedarf als einzelne Module zur Verfügung“, Die Software-Bausteine würden vor allem dann helfen, wenn einzelne Verwaltungsprozesse zu klein für eine eigene Entwicklung seien.
Die Finanzierung des Projekts Modul-F durch den Bund erfolgt offiziellen Angaben zufolge im Rahmen der Realisierung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Bis Ende 2022 sollen im Zuge des OZG alle Verwaltungsdienstleistungen in Deutschland digitalisiert werden.
tn/sb