Crystal Cabin Awards 2022: Das sind die Gewinner:innen

Branchenpreis erstmals wieder in Präsenz verliehen. Diese Ideen für die Zukunft des Fliegens überzeugten die Jury
15. Juni 2022
Ken Kirtland's electric aircraft concept

Wie sieht die Zukunft des Fliegens aus? Diese Frage stand bei der Verleihung der Crystal Cabin Awards am Abend des 14. Junis in Hamburg im Mittelpunkt. Nach drei Jahren coronabedingter Pause wurde der Branchenpreis für Innovationen im Bereich der Flugzeugkabine erstmals wieder in Präsenz verliehen. Bei einem Gala-Dinner kamen Designer:innen, Ingenieur:innen und Visionär:innen zusammen. Die Hamburg News stellen die Konzepte der acht Gewinner:innen vor.

Neue Konzepte für Wohnlichkeit und Nachhaltigkeit

Das in der Kategorie Kabinenkonzepte siegreiche „Elevate“-Konzept von Teague und Nordam (s. Foto) soll bei gleichbleibender Anzahl von Sitzen ein wohnliches Raumgefühl in der Premiumklasse von kleineren Flugzeugen vermitteln. Dazu werden schwebende Möbel verwendet, die an Wandverstrebungen befestigt sind. 

Für mehr Nachhaltigkeit in der Kabine will der schwedische Hersteller Diab sorgen: Das Unternehmen überzeugte die Jury mit einem Herstellungsverfahren für thermoplastische Kunststoffe. Aus den neuen Materialien sollen sich vollständig recycelbare Paneele für die Kabineninnenausstattung herstellen lassen. Auch der amerikanische Student Ken Kirtland will die Branche nachhaltiger gestalten: Er stellte einen Entwurf für eine neuartige Fluggesellschaft vor, die auf Kurzstrecken emissionsfreie Elektroflugzeuge einsetzt (Titelfoto).

Elevate cabin concept
© Teague & Nordam
Das „Elevate“-Konzept

Komfort und Sicherheit im Fokus

Gleich drei Siegerentwürfe konzentrierten sich auf die Steigerung des Komforts von Reisenden. Das System „Dedicated Space“ von Anuvu und Southwest Airlines verspricht schnellere Internetgeschwindigkeiten während des Fluges, indem es die Flugzeug-Hardware mit intelligenter Software kombiniert. 

Safran Cabin's Fire Resistant Cargo Container
© Safran Cabin
Feuerfeste Frachtcontainer von Safran Cabin

Die Kühleinheit „Space Chiller“ von Collins Aerospace soll für gekühlte Snacks und Getränke in greifbarer Nähe von Passagier:innen sorgen und dabei nur halb so viel Strom wie herkömmliche Systeme verbrauchen. Das Netzteil „Pulse“ von Thales Avionics ermöglicht es Passagieren, ihr Smartphone oder Tablet während des Fluges über USB-A, USB-C oder eine drahtlose Verbindung aufzuladen. 

Mit ihrem praktischen Nutzen überzeugten die Konzepte der Hersteller Safran Cabin und Caeli Nova. Safran Cabin präsentierte einen feuerfesten Frachtcontainer (s. Foto), der nach Aussage des Unternehmens durch digitale Geräte verursachte Batteriebrände bis zu 6 Stunden lang eindämmen kann. Das von Caeli Nova vorgestellte „Cordillera“-System sorgt für eine erhöhte Sicherheit nach Druckabfällen in großen Höhen. Künftig sollen so Routen über hochgelegene Gebiete wie die Himalayas, die Rocky Mountains oder die Anden wieder eine echte Option werden. Nach Angaben des Unternehmens könnten dadurch jährlich 500 Millionen US-Dollar und 1,2 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. 

Crystal Cabin Awards – innovative Ideen für die Luftfahrtbranche

Unter dem Motto „Let your ideas take off“ prämiert bei den Crystal Cabins Awards in Hamburg seit 2007 jährlich eine Jury aus renommierten Wissenschaftler:innen, Ingenieur:innen, Vertreter:innen von Flugzeugherstellern und Fluggesellschaften sowie Fachjournalist:innen außergewöhnliche Kabinenkonzepte und -produkte. Der Wettbewerb, organisiert vom Crystal Cabin Award e. V., wurde vom Luftfahrtcluster Hamburg Aviation ins Leben gerufen.
tn/sb