Zum 9. Mal greifen Unternehmen aller Branchen und Größen aus der Metropolregion beim Wettbewerb „Hamburgs beste Arbeitgeber“ nach den Sternen. Professor Werner Sarges, ausgewiesener Experte der Personal-Diagnostik, und seine Mitarbeiter von der Helmut-Schmidt-Universität prüfen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Management- und Wirtschaftsforschung die teilnehmenden Unternehmen auf ihre Qualitäten als attraktiver Arbeitgeber. Die topplatzierten Unternehmen werden mit dem Gütesiegel „Hamburgs beste Arbeitgeber“ mit drei, vier oder fünf Sternen prämiert. Noch bis zum 31. Oktober läuft die Bewerbungsfrist für „Hamburgs beste Arbeitgeber 2017“.
Das sind die aktuellen Fünf-Sterne-Arbeitgeber
Für das Jahr 2016 konnten neun Arbeitgeber die Top-Platzierung mit fünf Sternen erreichen und sich als „Hamburgs beste Arbeitgeber“ qualifizieren. Die neun Besten sind: e-velopment, ENITAS Deutschland, FunDorado, Grand Elysée Hamburg, GRG Services Hamburg, Impuls Personal, novomind, TauRes Gesellschaft für Investmentberatung sowie das Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand.
Weitere 16 Unternehmen wurden mit vier Sternen ausgezeichnet, darunter Block House Restaurantbetriebe, Hamburg Verkehrsanlagen oder Iwan Budnikowsky. Zudem wurden in fünf Rubriken Sonderpreise vergeben. Das Deutsche Rote Kreuz Kreisverband Hamburg-Harburg wurde im Bereich „Menschlichkeit im Betrieb“ ausgezeichnet, Hanse Orga in der Rubrik „Transparenz und Vertrauen“, ADM Hamburg punktete bei „Persönliche Weiterentwicklung“, Cosco Logistics (Europe) im Feld Logistik und Hanseteam Partner für Personal erhielt den Sonderpreis in der Rubrik „Fairness“.
Das Unternehmen als Persönlichkeit einschätzen
Die Vergabe der Auszeichnungen basiert auf einer wissenschaftlichen Analyse, für die sowohl Mitarbeiter als auch Führungskräfte befragt werden. Die Idee ist, das Unternehmen als Persönlichkeit zu betrachten. Das ermögliche eine griffige und markante Beschreibung – das Unternehmen kann sich als attraktiver Arbeitgeber präsentieren, um vorhandene Fachkräfte zu halten und neue zu gewinnen. Das soll sich nicht nur positiv auf den Erfolg der Unternehmen auswirken, sondern gleichzeitig den Wirtschaftsstandort Hamburg stärken.
Stärken- und Schwächen-Profil
Um die Unternehmens-Persönlichkeit zu ermitteln, erhalten Mitarbeiter und Führungskräfte einen detaillierten Fragebogen und beschreiben Eigenschaften ihres Unternehmens, etwa Gestaltungswillen oder Offenheit gegenüber Neuerungen. Ergänzt wird dieser Eigenschaftskatalog durch Fragen aus dem renommierten EFQM-Modell (European Foundation for Quality Management). Die Auswertung der Fragebögen ergibt ein Stärken- und Schwächen-Profil. Darüber hinaus werden mit dem methodischen Ansatz komplexe Strukturen innerhalb der Firma abgebildet und Anhaltspunkte für eine zukünftige Personalentwicklung gegeben. Jedes teilnehmende Unternehmen erhält im Rahmen des Wettbewerbs einen solchen wissenschaftlichen Benchmark-Report.
Mehr als 200 Unternehmen beteiligt
„Der Wettbewerb ist eine gute Möglichkeit, um wissenschaftlich fundiert und im Vergleich mit anderen Hamburger Arbeitgebern herauszufinden: Wo liegen meine Stärken, wo liegen meine Schwächen“, erläutert Alexander Göschl von Faktenkontor. Die Beratungsgesellschaft für Unternehmens- und Vertriebskommunikation richtet den Wettbewerb aus. „Vor allem aber ist das Gütesiegel „Hamburgs beste Arbeitgeber“ ein wertvolles Instrument, um dem anhaltenden Fachkräftemangel in Hamburgs Wirtschaft zu begegnen“, betont Göschl. Denn die Auszeichnung signalisiert: In diesem Unternehmen wird Wert auf Betriebsklima und Arbeitsbedingungen gelegt – und auf die Meinung der Mitarbeiter.
2016 hätten sich mehr als 200 Unternehmen beteiligt.
ys/kk
Quelle und weitere Informationen:
www.faktenkontor.de
www.hamburgsbestearbeitgeber.de