Studie: Unternehmenskultur für Arbeitnehmer*innen immer wichtiger

Stellenwechsler*innen legen laut repräsentativer Xing-Umfrage mehr Wert auf Führung, Work-Life-Balance und Tätigkeit. Gehalt häufig sekundär
07. Februar 2022
Founders

Die Unternehmenskultur potenzieller Arbeitgeber*innen spielt für Arbeitnehmer*innen im deutschsprachigen Raum bei der Jobwahl eine immer wichtigere Rolle. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Forsa-Studie im Auftrag des Hamburger Karrierenetzwerks Xing. Demnach seien für die über 2.500 Befragten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im Vergleich zu der Zeit vor der Corona-Pandemie zunehmend gutes Führungsverhalten, flexible Arbeitszeiten, persönliche Sinnerfüllung sowie Möglichkeiten zur Remote Work ausschlaggebend.

Xing: Wandel des Arbeitsmarkts schreitet weiter voran

„Immer mehr Beschäftigte hinterfragen während der Pandemie ihre Arbeitssituation und prüfen sehr genau, ob ihr Arbeitgeber kulturell noch zu ihnen passt“, sagt Xenia Meuser, Senior Vice President Attract & Retain, Brand & Marketing bei der Xing-Muttergesellschaft New Work SE. Trotz Corona sei es in vielen Branchen so einfach wie noch nie, einen neuen Job zu finden. „Der Arbeitsmarkt wandelt sich vom Anbieter- zum Nachfragemarkt.“ Für viele Stellenwechsler*innen habe mittlerweile die Unternehmensführung (28 Prozent), die Work-Life-Balance (27 Prozent) oder die Tätigkeit (24 Prozent) eine größere Rolle als das Gehalt (19 Prozent) gespielt.

Seit Beginn der Corona-Pandemie hätten zehn Prozent der Befragten in Deutschland ihren Job gewechselt, so das Ergebnis der Xing-Studie – bei einem Viertel habe Corona die Entscheidung direkt beeinflusst. Derzeit würden zudem rund vier von zehn Erwerbstätigen über einen Jobwechsel nachdenken. Das entspreche einer Steigerung von 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
tn/sb