Gaming-Location Rcadia – das Spiel geht weiter

VR-Tower Tag, Sim Racing oder Augmented Reality-Spaß – die neue Gaming Area in der Rcadia bietet Gaming-Anfängern wie Profis virtuelle Spielerlebnisse. Mit den im April eröffneten Unterhaltungsstationen und Veranstaltungsflächen arbeiten die Köpfe hinter Rcadia weiter an der Vision, zu einer weltweiten Plattform für eSport & Gaming zu werden. Das Rcadia-Konzept, initiiert vom Hamburger Unternehmer Tomislav Karajica, kombiniert ein eSport-Gaming House – Heimat des international erfolgreichen Profiteams Unicorns of Love – mit Co-Living, Co-Working und Co-Retailing-Ansätzen. Step by step ziehen neue Akteure auf das 20.000 Quadratmeter große Areal in Hamburg Bergedorf, so etwa die Berliner S4G School for Games im Februar dieses Jahres. Die Hamburg News berichteten.
Tower Tag und Race-Simulator in VR
Zur neuen Gaming-Welt gehört etwa Tower Tag, entwickelt vom Hamburger Studio VR Nerds. Die Spielweise erinnert an Paintball in der analogen Welt, allerdings tauchen Tower-Tag-Spieler:innen in eine virtuelle Umgebung ein. Hierbei versucht jedes Team so viele Türme wie möglich zu erobern. Durch die VR-Technologie wird eine riesige Cyber Punk ähnliche Stadionatmosphäre auf kleinstem Raum realisiert. Spieler:innen sollen sich dank Motion-Technik schnell über das virtuelle Spielfeld bewegen und ihre Strategien ohne Bewegungseinschränkungen entwickeln können.
Rasante Erlebnisse erwartet Besucher der Actoracer Lounge. An sechs Autorennsimulatoren des Modells Actoracer Lite TL mit Drift Modul und in Kombination mit VR-Brillen, wird eine größtmögliche Immersion angestrebt. Nicht umsonst nutzen Profi-Rennfahrer die Technik im Training, um sich auf das nächste Rennen vorzubereiten. Partner der Lounge ist die Simulationstechnik Lingnau GmbH mit Sitz in Nordrhein-Westfalen, die sich auf die Herstellung, den Verkauf und das Leasing von professionellen Rennsimulatoren spezialisiert hat.

Rcadia: Escape Room mit Hologrammen
Beim Project Paranoid geht es um nicht weniger als die Rettung der Welt. Der Escape Room, entwickelt von Phoenix Reality aus Hamburg, führt ins Jahr 2029. Die Klimakatastrophe hat ihren Höhepunkt erreicht und die Welt kämpft gegen einen unkontrollierten CO2-Anstieg. Der kann jedoch gestoppt werden – durch den Start des Luftfilter-Klimaschutz-Programms ‚Creep‘. Gespielt wird in einer Hologrammumgebung, sichtbar dank Augmented-Reality-Technologie.
„Mit der Rcadia Gaming Area schaffen wir einen Erlebnis-Hybrid, der analogen und digitalen Spaß auf einmalige Weise miteinander verbindet“, erläutert Rcadia-Sprecherin Nathalie Haut. „Bekannte Freizeit Experiences wie Lasertag oder der Escape Room wurden dank modernster VR und AR Technologie bei uns zukunftsweisend realisiert und sind nun für jedermann erlebbar.”
ys/sb