Flughafen

Flughafen Hamburg: Fit für den Flugbetrieb der nächsten Jahrzehnte

15. Oktober 2020
Hamburg Airport hat die Erneuerung des Hauptvorfelds nach vier Jahren Bauzeit abgeschlossen

Nach viereinhalb Jahren Bauzeit, rund 120 Millionen Euro Investition und nach Zeitplan ist das Vorfeld 1 am Hamburg Airport nach einer grundhaften Erneuerung jetzt fit für den Flugbetrieb der nächsten Jahrzehnte. Damit seien die baulichen Voraussetzungen für Zukunftsprojekte wie das innovative Leitverfahren „Follow the Greens“ sowie „Landstrom“-Anlagen auf dem Vorfeld geschaffen. Gemeinsam übergaben Michael Eggenschwiler, Vorsitzender der Geschäftsführung am Hamburg Airport, und Michael Westhagemann, Senator für Wirtschaft und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg, heute das neue, rund 330.000 Quadratmeter große Vorfeld seiner Bestimmung.

Investition in die Zukunft 

„Mit diesem Projekt haben wir in die Zukunft unseres Flughafens investiert. Das neu gestaltete Vorfeld sorgt künftig für einen effizienteren Rollverkehr. Dazu trägt auch ,Follow the Greens‘ bei – eines der modernsten Leitsysteme, um den Betrieb am Boden noch schneller, flexibler und damit auch umweltfreundlicher abwickeln zu können. Größte Herausforderung dieses anspruchsvollen Bauvorhabens war die Umsetzung bei laufendem Flugbetrieb. Das haben wir gemeinsam mit allen Beteiligten erfolgreich gemeistert“, soFlughafen-Geschäftsführer Michael Eggenschwiler. Die Grundinstandsetzung des Hauptvorfeldes umfasste die Erneuerung sämtlicher Leitungen, technischer Einrichtungen sowie der Oberfläche und der Linienführung und Beschriftung – das sogenannte Vorfeld-Layout.

Weniger Umweltbelastungen

Durch die neu entstandene Doppelrollgasse sollen zwei Flugzeuge aneinander vorbei gelotst werden können, ohne dass eine der beiden Maschinen warten muss. Darüber hinaus hat Hamburg Airport die Vorfeld-Infrastruktur für das Leitverfahren „Follow the Greens“ geschaffen: Hier weisen künftig in den Boden eingelassene grüne Lichtreihen den Piloten den Weg zum Start oder der richtigen Parkposition. So könne die erneuerte Vorfeldfläche optimal ausgenutzt werden, der Verkehrsfluss weiter verbessert und die Rollzeiten der Flugzeuge verkürzt werden. Das sei gut für die Umwelt und bedeute weniger Bodengeräusche sowie weniger CO2-Emissionen, so Hamburg Airport.

„Landstrom“ für parkende Flugzeuge aus eigenem Blockheizkraftwerk

Im Zuge der Bauarbeiten wurden außerdem die Außen-Abstellflächen auf dem Vorfeld mit einer 400-Hertz-Stromversorgung ausgestattet. So können die parkenden Flugzeuge künftig auch auf den Außenpositionen umweltschonenderen „Landstrom“ statt der bisherigen mobilen Generatoren nutzen. Um auch am Boden die notwendige Energie für die Bordelektronik zu erhalten, sollen die Flugzeuge an den terminalnahen Positionen mit klimatisierter Luft und Strom aus dem erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerk des Flughafens versorgt werden.
sm/kk

Quellen und weitere Informationen

Ähnliche Artikel

Innovative Landwirtschaft: Gründer entwickelt eSpreader

Hamburger Startup Rehmus baut mit IFB Förderung Prototypen für emissionsfreien Einsatz

Segelschiff „Peking" zurück in Hamburg

Historische Viermasterbark als neues Wahrzeichen und Leitobjekt des zukünftigen Deutschen Hafenmuseums in Hamburg

Neuer Podcast von Wunder Mobility zur Zukunft der Mobilität

Wunder Mobility launcht neuen Podcast von und mit Gunnar Froh. Mobility-Experten berichten von Erfolgen, Visionen – und Rückschlägen

Forschung: Wie klimafreundlicheres Fliegen möglich werden kann

Wissenschaftler der TU Hamburg forschen an der Optimierung von Flugrouten, um die Klimawirkung von Flugzeug-Emissionen zu reduzieren
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.