Neues Konzept zum Umgang mit vielen Erkrankten in Forschungsprojekt erarbeitet. Kreuzfahrtschiffe im Fokus. Die Ergebnisse könnten als good practice für andere Hafenstädte dienen
- Überarbeitete Datenbank mit besserem Überblick über Forschungsschwerpunkte, Inhalte und Expert:innen. Links zu Patenten und Auszeichnungen
- Von der Technischen Universität Hamburg kommende Gründer forschen an Produkt, das Einsatz von Palmöl in Lebensmitteln und Kosmetika deutlich verringern soll
- Anwendungsorientierte Technologieforschung am Deutschen Elektronen-Synchroton stärkt Innovationskraft der Stadt. Zukunftspreis der Hamburger Wirtschaft erstmals vergeben
- Jedes Jahr erkranken weltweit rund 10 Millionen Menschen an Tuberkulose. Das Forschungszentrum Borstel, nördlich von Hamburg, erforscht Ursache und Diagnostik – nun im neuen Tuberkulose-Diagnostiklabor
- „Hamburg Fundamental Interactions Laboratory“ (HAFUN) soll experimenteller Physikforschung der Uni Hamburg ein neues Zuhause bieten. Erste Entwürfe für Ende des Jahres geplant
- Forschende aus Medizin, Medizintechnik und Informatik vernetzen sich. Metropolregion Hamburg entwickelt sich zu einem Hotspot für KI in der Medizin
- Das gemeinsame Innovationszentrum von DESY, der Stadt Hamburg und der Universität Hamburg schafft weitere Labor- und Raumkapazitäten auf dem Forschungscampus für Startups aus den Life Sciences. Förderung mit 700.000 Euro.
- 15,8 Millionen Euro bewilligt: Großer Erfolg für Hamburger Immun- und Entzündungsforschende des UKE
- Neue Veranstaltungsreihe: „WissenSchaf(f)t.Unternehmen“ mit Auftakt-Thema "neue Materialien, neue Produkte"