Fernwärmetunnel unter der Elbe soll ab 2024 den Hamburger Norden mit Industrieabwärme aus dem Süden versorgen
- Bundeswirtschaftsministerium genehmigt „vorzeitigen Maßnahmenbeginn“ für Hamburger Wasserstoff-Industrienetz. Bau soll 2023 beginnen
- Energiewende beschleunigen: KI-basierter Autopilot soll Speicherung von erneuerbarer Energien optimieren. Geschäftsidee entstand an der TU Hamburg
- Anlage in der Metropolregion Hamburg wandelt Wind in grüne Fernwärme um. Ab Herbst sollen so bis zu 27.000 Haushalte versorgt werden können
- Metropolregion stellt sich als grüner Wasserstoffstandort mit zwölf Projekten vor
- Zwei Jahre Nationale Wasserstoffstrategie: Vertreter*innen aus Politik, Verbänden, Wirtschaft und Wissenschaft zogen Bilanz – und diskutierten Rahmenbedingungen für Markthochlauf
- Abwasserwärmenutzung, Biomethan-Kessel und Power-to-Heat Anlage: Meilenstein bei der Entwicklung des neuen Stadtteils erreicht. Das Ziel: 100 % regenerative Wärme
- Angesichts eines steigenden Energiebedarfs sind kluge Ansätze gefragt, um das Energiesystem ökonomischer und ökologisch effizienter zu gestalten
- Hamburg Offshore Wind Conference, DESY Innovation Factory und Eröffnung einer VR-Erlebniswelt im Miniatur Wunderland – Termine aus der Wirtschaft
- Umrüstung des stillgelegten Kohlekraftwerks auf Wasserstoff-Produktion bis 2026 realistisch, so eine Machbarkeitsstudie