Das Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung Hamburg und Drohnenhersteller Wingcopter starten Entwicklungspartnerschaft. Das sind die Pläne
- Im Projekt CITYAM suchen Hamburg, Helsinki und Stockholm nach Lösungen, um in den Städten eine nachhaltige, urbane Luftmobilität zu etablieren
- Städtischer Landesbetrieb und HHLA Sky gehen Innovationspartnerschaft für Drohnenflüge im Hamburger Infrastruktur- und Gebäudemanagement ein
- TÜV Nord hat Drohnensystem für Logistikbereich als sicher eingestuft – ein Meilenstein für die unbemannte Luftfahrt
- Innovationscampus zum Experimentieren mit Drohnen, autonomen Fahrzeugen, 3D-Druck & Co. – für den Hafen der Zukunft. Serie „Hamburgs Ideenbeschleuniger“, Teil 7
- Setzen sich Flugtaxis & Co. durch? Wann starten die ersten Wasserstoff-Verkehrsflugzeuge? – Hamburg News sprach mit Roland Gerhards, Geschäftsführer des Zentrums für Angewandte Luftfahrtforschung und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt
- KI-gestützte Drohnentechnologie kann dabei helfen, illegale UAS - Unmanned Aerial Systems - abzufangen. Die Hamburger Helmut-Schmidt-Universität koordiniert ein vom Bund gefördertes Projekt
- Neue Erkenntnisse durch Drohnen-Flugraum im Hamburger Hafen. Deutschland will 2023 erste Drohnen-Lufträume zur zivilen Nutzung einrichten
- Mobilität der Zukunft: Young Talent Hamburg Clubs veranstaltet Frühlingscamp für Jugendliche ab 14 Jahren. Anmeldung jetzt möglich
- 3 Mio. Euro für Urban Air Mobility-Projekt zur Erforschung von Drohnenflugplätzen im urbanen Raum. Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft beteiligt