Was andere Länder vom Tourismus entlang der Elbe lernen können

EU-Projekt Star Cities: Kooperation als Schlüssel zur Tourismusentwicklung. Elberadweg & Co. – Beispiele aus der Metropolregion Hamburg
04. März 2021
Elblauf

Der Tourismus entlang der Elbe ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Metropolregion Hamburg. In der Februar-Sitzung des EU-Projekts Star Cities stellte die Metropolregion anderen europäischen Städten vier Praxisbeispiele für Kooperationen und politisches Handeln entlang des Flusses vor. Ziel von „Star Cities“ sei es, Besuchern auch außerhalb touristischer Zentren attraktive Angebote zu machen. Europäische Stadtregionen wollen gemeinsam Strategien und Maßnahmen zur Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus entlang ihrer Flüsse entwickeln.

Vom Elberadweg bis zur Tagestourismus-Kampagne

Die Metropolregion Hamburg sei aufgrund der bereits vorhandenen großen Anzahl von touristischen und kulturellen Projekten entlang der Elbe als Projektpartner ausgewählt worden. Als gelungene Beispiele wurden im Rahmen der Star-Cities-Sitzung die Tagestourismus-Kampagne der Metropolregion, der Lange Tag der Stadtnatur, der Elberadweg sowie das Projekt Kurs Elbe vorgestellt. Auch Vertreter*innen aus Rom, Paris, Kaunas und Ljubljana präsentierten Praxisbeispiele aus ihrer Region.

Kooperationen ermöglichen Entwicklung des Elbe-Tourismus

Der Schwerpunkt der Päsentation lag dabei auf den Kooperationen, die diese Angebote ermöglichen. So arbeiten für die Tagestourismus-Kampagne der Metropolregion die Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg, die Hamburg Marketing GmbH und 22 Tourismusorganisationen gemeinsam an der Förderung des Tagestourismus rund um Hamburg. Ähnliches gilt für das Projekt Kurs Elbe, in dessen Rahmen Tourismusregionen aus fünf Bundesländern zusammen den Tourismus entlang der Elbe weiterentwickeln wollen. Auch der Elberadweg und der Lange Tag der Stadtnatur profitieren von einem Netzwerk aus Akteur*innen und Koordinator*innen über die Grenzen Hamburgs hinaus.
tn/sb/kk