Smart City Index 2021: Hamburg belegt erneut Platz 1

Hamburg verteidigt Titel als „smarteste“ Stadt Deutschlands – zum dritten Mal in Folge. Bestnoten in der Kategorie Mobilität
06. Oktober 2021
U-Bahn-Station HafenCity

Wie digital sind Deutschlands Großstädte? – Dieser Frage geht der heute vorgestellte Smart City Index 2021 des Digitalverbands Bitkom e. V. auf den Grund. Gute Nachrichten für Hamburg: Die Hansestadt sichert sich die Spitzenposition als smarteste Stadt Deutschlands, und das bereits zum dritten Mal in Folge. Dabei setzt sich Hamburg gegen die 80 größten deutschen Städte durch, und konnte sich mit einem Score von 88,1 von 100 möglichen Punkten (2020: 79,2 Punkte) erneut verbessern. Köln (79,3), Karlsruhe (73,2) und München (72,7) folgen mit deutlichem Abstand. Das beste Teilranking erreicht die Hansestadt in der Kategorie Mobilität (98,56 Punkte). Gute Voraussetzungen also auch für den ITS Weltkongress für intelligente Mobilität, zu dem kommende Woche (11.-15. Oktober) bis zu 10.000 Fachbesucher*innen erwartet werden.  

Smart City Index 2021: Hamburg punktet mit Digitalisierungsstrategie

„Die erneute Bestplatzierung bestätigt unseren ganzheitlichen Ansatz, mit vereinten Kräften aus Gesellschaft, Verwaltung und Wirtschaft den digitalen Wandel zu gestalten“, erklärt Christian Pfromm, Chief Digital Officer (CDO). „Wir haben früh begonnen, innovative Technologien zum Wohl der Stadt einzusetzen.“ Dabei sei der Smart City Index Anerkennung und Ansporn zugleich, so Pfromm weiter.

Der Hamburger Senat hat im Januar 2020 eine umfassende Digitalstrategie beschlossen, die auf alle Lebensbereiche des Gemeinwesens abzielt. Mit dem Konzept der „Digitalen Räume“ begegne sie dem fach- und ressortübergreifenden Charakter von Digitalisierungsprojekten und soll so eine Perspektive für die gesamte Stadtgesellschaft eröffnen. So überzeuge Hamburg laut Smart-City-Ranking beispielsweise in der Kategorie Mobilität in den Bereichen smartes Verkehrsmanagement, „Letzte-Meile-Logistik“, Multimodalität und Sharing-Angebote mit der maximalen Punktzahl.

Methodik des Smart-City-Rankings

Für den Smart City Index haben Experten der Bitkom Research alle deutschen Städte mit mindestens 100.000 Einwohner*innen untersucht, insgesamt 81. Hierfür wurden insgesamt 133 Parameter in den fünf Kategorien Verwaltung, IT-Infrastruktur, Energie/Umwelt, Mobilität und Gesellschaft unter die Lupe genommen.
sb/kk