KW 9: Was diese Woche wichtig wird

Handelstrends 2022, AR in der maritimen Wirtschaft und Startschuss für Pilotprojekt zum Abwassermonitoring – Termine aus der Wirtschaft
01. März 2022
Elbphilharmonie

Die Handelskammer Hamburg beleuchtet in einer neuen Webinarreihe aktuelle Trends im Handel, Pilotprojekt zum Abwassermonitoring von Covid-19 startet und das Fraunhofer CML beschäftigt sich mit Augmented Reality in der maritimen Logistik. Diese Termine aus der Wirtschaft könnten auch für Ihr Business wichtig werden.
 

Handelskammer Hamburg: Handelstrends 2022 – 3. März, online, 9 Uhr

Handel bedeutete schon immer Wandel. Aus dem kleinen Tante-Emma-Laden wurde einst der Supermarkt und die Selbstbedienung war die Innovation. Die kleine Drogerie wuchs zu einer Art Warenhaus heran, das heutzutage auch online liefert. Die neue Webinarreihe der Handelskammer Hamburg zu „Handelstrends 2022“ beschäftigt sich mit Fragen, wie: Welche neuen Handelskonzepte gibt es? Welche Produkte werden gesucht und welchen Service erwarten die Kund*innen? Welche Hemmnisse gibt es im Handel? Im ersten Webinar geht es um: „Liefertermin geplatzt – Was heißt das für die Praxis im Einzelhandel?"

zur Veranstaltung

Webinar: „Das Lieferkettengesetz – notwendige Maßnahmen“ – 3. März, online, 11 Uhr

Das neue Gesetz gibt einen rechtlichen Rahmen vor, um Menschen- und Umweltrechte entlang der globalen Lieferketten zu gewährleisten. Unternehmen, die im Ausland Waren beziehen, müssen für die Produktions- und Arbeitsbedingungen eine Verantwortung übernehmen. Bei Verstößen drohen Bußgelder oder Schadensersatz an Mitbewerber. Im Webinar eines Mitglieds der Logistik-Initiative Hamburg soll erläutert werden, welche Sorgfaltspflichten auf die Unternehmen zukommen und welche internen Ressourcen für die Umsetzung des Gesetzes eingeplant werden müssen.

zur Veranstaltung

Bürosituation
© Mediaserver Hamburg/Timo Sommer

Startschuss für Pilotprojekt zum Abwassermonitoring – 3. März, Institut für Hygiene und Umwelt, 11 Uhr

Die EU-Kommission hat alle Mitgliedstaaten dazu aufgefordert, die Abwasserüberwachung systematischer zu nutzen und sie in ihre nationalen Teststrategien zur Bekämpfung der Corona-Pandemie einzubeziehen. Hamburg wurde als ein Standort für das Modellprojekt der Bundesregierung zum Monitoring von SARS-CoV-2 im Abwasser ausgewählt. Der Start zur Probenahme am nördlichen Zulauf der Kläranlage Köhlbrandhöft und zur Analyse im Institut für Hygiene findet am Donnerstag statt. Das Projekt wird gemeinschaftlich von der Umweltbehörde, der Gesundheitsbehörde, Hamburg Wasser und dem Institut für Hygiene und Umwelt durchgeführt.

weitere Informationen
 

Info-Veranstaltung: Media Lift Open Incubator – 3. März, online, 12 Uhr

Mit dem fünfmonatigen Frühphasen-Förderprogramm Media Lift unterstützt die Medieninitiative nextMedia.Hamburg einmal im Jahr Geschäftsideen, die Content, wie Journalismus, Film oder Gaming, mit Technologie verbinden. Studierende, Gründungswillige oder Angestellte aus Medien- und Digitalunternehmen können ihre Bewerbung bis zum 20. März einreichen. Beim Open Incubator Event am 3. März wird das Programm vorgestellt und Fragen zur Bewerbung beantwortet. 

zur Veranstaltung

 

Fraunhofer CML: „Ein Leitfaden für AR-Projekte“ – 4. März, online, 12 Uhr

Innovationen für die maritime Wirtschaft: Welche praxisreifen Lösungen gibt es? Woran wird gerade geforscht? Im wöchentlichen Maritime Innovation Update des Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen geben Forscher*innen Antworten und stellen innovative Lösungen, aktuelle Studien und neue Optimierungsansätze rund um die Themen Maritime Wirtschaft und Logistik vor. Der Impulsvortrag zum Thema „Wettbewerbsvorteile durch Augmented Reality“ am Freitag dauert fünfzehn Minuten.

zur Veranstaltung

ma/sb