KW 8: Was diese Woche wichtig wird

New Work und künstliche Intelligenz, Eröffnung des ersten Urban Charging Hubs für E-Autos und mehr – Termine aus der Wirtschaft 
22. Februar 2022
Elbphilharmonie

Expert*innen zeigen die Potenziale von New Work und künstlicher Intelligenz auf, Hamburgs erster Urban Charging Hub ermöglicht Schnellladungen von E-Autos und Bürgermeister Peter Tschentscher besucht den Halbleiterhersteller NXP Semiconducters. Diese Termine aus der Wirtschaft könnten auch für Ihr Business wichtig werden.
 

New Work – Was muss passieren, damit es gelingt? – 23. Februar, digital, 18.30 Uhr

Beschleunigt durch die Pandemie ist New Work schnell in die Arbeitswelt eingezogen. Doch sind die richtigen Rahmenbedingungen für diese neue Arbeitskultur schon geschaffen? Wie kompatibel ist unsere Gesetzeslage, wenn wir Themen wie transparente Gehaltsstrukturen, Homeoffice und flexible Arbeitszeiten betrachten? In einer moderierten Paneldiskussion will die Friedrich-Naumann-Stiftung diesen Fragen mit Expert*innen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft auf den Grund gehen.

zur Veranstaltung

Eröffnung des ersten Urban Charging Hubs – 24. Februar, Alter Wall 40, 11 Uhr

Der neue High-Power-Ladepark am Alten Wall ist Hamburgs erster Standort, an dem E-Autos mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt pro Stunde an gleichzeitig vier Ladepunkten geladen werden können. Die barrierefreie Station wurde von dem Infrastruktur-Provider Cut Power, mit Hauptsitz in Hamburg, und dem Immobilienentwickler Art Invest realisiert. Zur Eröffnung werden die großen Hamburger E-Taxiunternehmen vier E-Taxen inklusive einem Inklusionstaxi gleichzeitig vor Ort laden.

weitere Informationen

Bürosituation
© Mediaserver Hamburg/Timo Sommer

Workshop: KI-Potenziale im eigenen Unternehmen erkennen – 24. Februar, digital, 14.30 Uhr

Im Online-Workshop sollen die Teilnehmenden darin geschult werden, Potenziale für KI-Anwendungen im eigenen Unternehmen zu identifizieren. Als Beispiel dienen verschiedene Anwendungsfälle im Themenfeld von künstlicher Intelligenz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Im Anschluss stehen Fragen wie diese im Mittelpunkt der Veranstaltung des KI-Transfer-Hub SH: Welche Prozesse gibt es? Wo ergibt es Sinn, vorhandene Daten mit KI zu analysieren?

zur Veranstaltung

Bürgermeister Tschentscher bei NXP Semiconductors Germany GmbH – 24. Februar, Troplowitzstraße 20, 14.30 Uhr

Bürgermeister Peter Tschentscher besucht den Halbleiter-Anbieter, der in Hamburg-Lokstedt etwa 800 Mitarbeiter beschäftigt. Das niederländische Unternehmen gilt als zweitgrößter europäischer Halbleiterhersteller und hat sich auf Lösungen für den Automobilmarkt, Fernseher, Mobiltelefone sowie Sicherheitslösungen für Bankkarten, elektronische Ausweise, Reisepässe und Gesundheitskarten, spezialisiert.

weitere Informationen

Norddeutsche Hafenkooperation – 24. Februar, Handelskammer Hamburg

Im Hinblick auf das herausfordernde Wettbewerbsumfeld der norddeutschen Seehäfen fordern die Handelskammern Bremen und Hamburg eine stärkere Kooperation der norddeutschen Seehafenstandorte. Hintergrund sind die derzeitigen Verhandlungen von HHLA und Eurogate über eine weitreichende Kooperation. Die Kammern regen ein gemeinsames Marketing der Häfen und eine Zusammenarbeit der Hafenbehörden an.

weitere Informationen

Design Zentrum Hamburg – 25. Februar, digital, 11 Uhr

Designxport, die Standortinitiative für Design, positioniert sich neu: Mit neuem Namen, einer überarbeiteten Corporate Identity, einem anspruchsvollen Programm und erweiterten Kommunikationskanälen soll das Design Zentrum Hamburg zukünftig die Bedeutung der Branche als relevanten Standortfaktor unterstreichen. Im Rahmen einer digitalen Präsentation stellt Frances Uckermann, Leiterin des Design Zentrum Hamburg, die neuen Schwerpunkte und das neue Corporate Design der Initiative vor. 

weitere Informationen

ma/tn/sb