KW 6: Was diese Woche wichtig wird

Hamburg bekommt einen Showroom für künstliche Intelligenz, niederländische Unternehmen machen auf ihrer virtuellen Delegationsreise Halt im Hamburger Blockchain-Ökosystem, und Expert*innen diskutieren auf einer Online-Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung über die Zukunft der City. Diese Termine aus der Wirtschaft könnten auch für Ihr Business wichtig werden.
Neuer Showroom für künstliche Intelligenz – 8. Februar, Dockland, 13.30 Uhr
Im Artifical Intelligence Center (ARIC) in Hamburg wird ein neuer Showroom eröffnet. Unter dem Motto „inspirieren, lernen, zusammenarbeiten und gestalten“ soll es hier künstliche Intelligenz zum Anfassen geben. Zur Eröffnung treffen sich Hamburgs Wirtschaftssenator Michael Westhagemann und Andres Sutt, Minister für Unternehmertum und Informationstechnologie der Republik Estland, um die enge Zusammenarbeit beider Regionen in diesem Bereich zu unterstreichen. Beim Pressetermin werden praxisnahe KI-Anwendungen, wie ein virtueller Türsteher und ein Lieferroboter, vorgestellt.
IFB-Förderprogramm „Hamburg Digital“ – 8. Februar, online, 15 Uhr
Das im Februar 2021 beschlossene Förderprogramm „Hamburg Digital“ mit einem Volumen von 30 Millionen Euro soll die digitale Transformation Hamburger Unternehmen beschleunigen. Noch ist Budget da. Expert*innen der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) erläutern die Maßnahmen und beraten die Teilnehmer *innen, wie sie die Förderanträge stellen. Das Programm besteht aus zwei Teilen. Im ersten Modul wird der Bedarf an Maßnahmen ermittelt; im zweiten Abschnitt kann die Maßnahme dann bezuschusst werden.

Online-Talk: „Mission Zukunft – Female Leadership” – 10. Februar, online, 11 Uhr
Gemeinsam laden der Women's Club von Hamburg@work und das Frauennetzwerk Marion vom ZEIT Verlag ihre weiblichen Mitglieder zum moderierten Online-Talk mit Dr. Wiebke Ankersen von der All Bright Stiftung zum Thema „Let's talk about: Mission Zukunft – Female Leadership" ein. Im Anschluss an das Gespräch soll in einer Breakout-Session über die Auswirkungen der Pandemie auf Frauen in Führungspositionen berichtet und darüber diskutiert werden.
Webinar: „Logistikimmobilien – Kommt nach dem Fest die Fastenzeit?“ – 10. Februar, online, 11.30 Uhr
Wie entwickelt sich der Logistik-Immobilienmarkt nach dem Rekordjahr 2021? Dieser Frage geht ein Webinar des internationalen Immobilienberaters Jones Lang LaSalle (JLL), der auch mit einem Büro in der Hansestadt vertreten ist, nach. Für die Logistik war das vergangene Jahr eine Herausforderung. Der E-Commerce-Boom, die Disruption der Lieferketten und neue Kundenansprüche fordern von der Branche neue Lösungen. Auch die Anforderungen durch Digitalisierung und Nachhaltigkeit haben Einfluss auf die Wahl des Logistikstandorts und die zukünftigen Distributionszentren und Lagerhallen.
Blockchain: virtuelle Delegationsreise niederländischer Unternehmen – 10. Februar, online, 12.45 Uhr
Die Botschaft des Königreichs der Niederlande in Deutschland, die Netherlands Enterprise Agency und die Dutch Blockchain Coalition organisieren eine Delegationsreise durch Deutschland für niederländische Unternehmen, Forschungsinstitute und öffentliche Einrichtungen, die im Bereich der Blockchain-Technologie tätig sind. Am 10. Februar findet die Auftaktveranstaltung für Hamburg und Norddeutschland statt. Ein Schwerpunkt für Hamburg liegt auf dem Bereich Logistik.
Life Science Nord: „Agile Transformation“ – 10. Februar, online, 16.30 Uhr
Die Techniker Krankenkasse gilt mit rund 11,7 Millionen Versicherten und knapp 14.000 Mitarbeiter*innen als größte deutsche Krankenversicherung. Im Zuge der rasant fortschreitenden Digitalisierung im Gesundheitswesen setzt das Unternehmen zunehmend auf agile Vorgehensweisen und zeigt, wie moderne Arbeit im öffentlichen Sektor aussehen kann. In der Veranstaltung des Clusters Life Science Nord sollen die Erkenntnisse der Transition auf die Organisationsentwicklung präsentiert werden.
Online-Konferenz zur „Zukunft der Innenstadt“ – 11. Februar, online, 15.30 Uhr
Wie die meisten Innenstädte in Deutschland, steht auch die Hamburger City vor einem grundlegenden Wandel. Innenstadtlagen leiden schon lange unter der wachsenden Online-Konkurrenz. Doch was gut für Online-Anbieter ist, hat ernste Folgen für den stationären Handel: Geschäftsschließungen führen zu Leerständen, die der Immobilienbranche zu schaffen machen und zu einer Verödung der Umgebung führen, was wiederum zu weiteren Schließungen führt. Auf der Online-Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung soll diskutiert werden, wie es Hamburg gelingen kann, sein Zentrum für Bürger*innen attraktiver und sozial gerecht zu gestalten. Dabei wird es auch um innovative Mobilitätskonzepte und vielversprechende Geschäftsmodelle gehen.
ma/sb