KW 12: Was diese Woche wichtig wird

Der Hamburger Flughafen wird als CO2-neutral zertifiziert, die Handelskammer informiert über den aktuellen Stand des EU-Mercosur-Abkommens und Akteur*innen der Hamburger Wirtschaft diskutieren zu künstlicher Intelligenz und New Work. Diese Termine aus der Wirtschaft könnten auch für Ihr Business wichtig werden.
Hamburger Flughafen wird als CO2-neutral zertifiziert – 23. März, Hamburg Airport, 10.30 Uhr
Trotz der Corona-Krise hat der Flughafen seine vorläufigen Klimaschutzziele erreicht. Als erster großer Flughafen in Deutschland erhält der Hamburg Airport das Zertifizierungslevel 3+ der Airport Carbon Accreditation. Damit wirtschafte der Flughafen laut Unternehmensangaben bereits seit Ende 2021 CO2-neutral. Dies werde durch weniger Energieverbrauch, innovative Technologien, Fahrzeuge mit alternativem Antrieb, Naturschutzprojekten und Ausgleichszertifikate erreicht. Wirtschaftssenator Michael Westhagemann und Finanzsenator Andreas Dressel sprechen Grußworte.
Europe in the world: Latin America – the forgotten partner? - 23. März, online, 18 Uhr
Die Europäische Union und die Länder Südamerikas haben seit fast 20 Jahren über das sogenannte EU-Mercosur Agreement verhandelt. Das Assoziierungsabkommen mit den Staaten des Mercosur – Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay – beinhaltet im ersten Schritt Bestimmungen zum wechselseitigen Handel. Bei dem Webinar der Handelskammer Hamburg soll der aktuelle Stand des Abkommens mit der EU beleuchtet, aber auch die Rolle der USA und China als konkurrierende Handelspartner der südamerikanischen Länder hinterfragt werden.

Austausch unter KI-Interessierten – 23. März, online, 18 Uhr
KI-Interessierte sind herzlich eingeladen, sich zum Thema „Artificial Intelligence" auszutauschen und zu vernetzen. Bei der regelmäßig stattfindenden Happy Hour der Initiative für Künstliche Intelligenz (AI Hamburg) gibt es keine Charts und keine feste Agenda. Jede(r) Teilnehmer(in) sollte sich zu Beginn kurz vorstellen (2-3 Sätze) und Themen mitbringen, die diskutiert werden können.
New Work – Wie funktioniert Führung? – 23. März, online, 18.30 Uhr
Remote Work, Corona-Krise, neue Arbeitsstrukturen – Die Zeiten sind herausfordernd und es braucht gute Führung, die umdenkt. Die sich schnell verändernde Arbeitswelt verlangt Personen in Führungspositionen und mit Personalverantwortung viel ab. Die Erwartungen an gutes Leadership waren noch nie so hoch. In der dritten Veranstaltung der New-Work-Eventreihe der Friedrich-Naumann-Stiftung soll mit Experten kritisch hinterfragt werden, was es in einer sich wandelnden Arbeitswelt für gute Führung braucht.
Maritimes Business-Frühstück: Nur Farbe? – 24. März, Business Club Hamburg, 9 Uhr
Bei der Veranstaltung des Maritimen Cluster Norddeutschland wird thematisiert, wie Beschichtungsprobleme bei Yachten verhindert werden können. So kann etwa eine Yacht die Abdrücke eines Gurtes im Lack annehmen, wenn das Schiff über Nacht am Kran abgehangen hat. Expert*innen aus dem Bereich der Beschichtung von Superyachten tragen dazu ihre Erkenntnisse vor. Zudem wird eine Forschungsplattform vorgestellt, die als schwimmendes Labor für alle maritimen Bereiche die Auswirkung von Innovationen untersuchen soll.
TU Hamburg – Was ist eigentlich künstliche Intelligenz? – 25. März, online, ab 8 Uhr
Künstliche Intelligenz ist weit mehr als „Alexa“, die durch Sprache einen Wecker stellt oder Roboter, die in der Produktion Arbeiten übernehmen. Die KI-Trainer der Technischen Universität Hamburg beraten die Teilnehmer des Webinars von der Frage „Was ist eigentlich künstliche Intelligenz?“ bis zu konkreten Anwendungsfällen in Unternehmen. Es werden KI-Anwendungsfälle im Bereich Logistik und Supply Chain Management vorgestellt. In einem Zeitslot für ein Einzelgespräch können Identifikation, Konzeptionierung sowie Umsetzung einer KI-Maßnahme des jeweiligen Unternehmens besprochen werden.
ma/tn/sb