Handwerk, Kunst, Musik: Urbaner Gewerbehof in Barmbek eröffnet

In Barmbek-Süd soll ein neuer Gewerbehof mit gemischter Nutzung die Stadtteilentwicklung nachhaltig stärken. Das Projekt „Built in Barmbek“ wurde am 20. Januar eröffnet und vereint Gewerbe und Startups aus Handwerk, Kunst, IT, Design und Musik. Zur Verfügung stehen den Mieter*innen Werkstattflächen, Mikrobüros, Ateliers und Bandproberäume. Der Gewerbehof wurde durch den Bezirk Hamburg-Nord zusammen mit dem Projekträger Steg Hamburg entwickelt und befindet sich am Holsteinischen Kamp, nahe der U3-Bahnstation Hamburger Straße.
Hamburg: Mehr Gewerbeflächen in dicht besiedelten Stadtteilen
„Moderne Stadtplanung trennt nicht länger Arbeit, Wohnen und Freizeit voneinander", so Bezirkssenatorin Katharina Fegebank zur Eröffnung. Viel realitätsnäher sei es doch, alles direkt im Quartier miteinander zu kombinieren.
Die Stadt Hamburg will verstärkt Gewerbeflächen in zentralen Lagen schaffen, um die Versorgung der Bevölkerung durch ansässige Handwerksbetriebe sicherzustellen. So soll beispielsweise im dichtbesiedelten Hamburg-Altona in den nächsten Jahren ein Handwerker*innen- und Gewerbehof entstehen. Zuletzt hatte sich die Entwicklung von Flächen für Handwerk und Produktion vor allem in den Randbereichen der Stadt abgespielt. Die neuen Projekte werden unter anderem durch die Wirtschaftsförderung Hamburg Invest begleitet, die bei der Suche nach geeigneten Flächen unterstützt und durch behördliche Genehmigungsverfahren lotst.
Zielgruppe: KMU und Startups
„Built in Barmbek steht stellvertretend für eine ganze Reihe in privater oder öffentlicher Initiative entstandener Gewerbehöfe, die attraktive Standorte für Hamburger Unternehmen bieten“, erklärte Handelskammer-Präses Norbert Aust im Rahmen der Eröffnungsfeier. Kurt Reinken, Geschäftsführer des Projektträgers Steg Hamburg, hob die Besonderheit des Nutzungsmix hervor: „Zur Zielgruppe gehören neben kleinen und mittleren Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung und Kreativwirtschaft insbesondere Startups, die hier ihre Ideen umsetzen.“
Gewerbehof mit vielfältigem Nutzungsmix
Um allen Zielgruppen gerecht zu werden, sehen die Pläne des Hamburger Architekturbüros Coido den Gewerbehof in einer gestapelter Bauweise vor. Im Erdgeschoss und in der ersten Etage befinden sich über einen Lastenaufzug verbundene Werkstatt- und Produktionsflächen, während in den weiteren Obergeschossen Mikrobüros und Gewerbeateliers untergebracht sind. Ergänzt wird das Angebot durch ein Bandhaus mit schallisolierten Bandproberäumen. Bereits jetzt sind der Stadt Hamburg zufolge 90 Prozent der Gesamtfläche des Gewerbehofs vermietet. Demnach zählen neben Firmen der Bereiche Elektromobilität, Sanitär- und Heizungstechnik und Möbelbau auch Unternehmen aus Design-, IT- und Kreativwirtschaft zu den Mieter*innen.
tn/sb/kk
Hamburg Invest
Hamburg Invest ist die One-Stop-Agency für Ansiedlungen und Investitionen in Hamburg sowie zentraler Partner der Hamburger Wirtschaft zu allen Themen der Wirtschaftsförderung. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen gibt es vielfältige Serviceangebote. Die Vermarktung städtischer Gewerbe- und Industrieflächen – von der Flächenentwicklung über Werbung und Kundenansprache bis zum Kaufvertrag – ist eine weitere Aufgabe. Technologie- und wissensorientierte Startups finden hier ihre zentrale Anlaufstelle. Zudem organisiert Hamburg Invest Hamburger Gemeinschaftsstände auf nationalen und internationalen Messen mit Schwerpunkt Immobilien und Innovationen.