Hamburg und Israel starten Innovationspartnerschaft

Hamburgs Wirtschaft und Israels Startup-Szene rücken enger zusammen. Mit einer neuen Kooperation sollen Hamburger Unternehmen und Startups aus Israel besser vernetzt werden. Die Handelskammer Hamburg, Hamburg Invest und die Deutsch-Israelische Auslandshandelskammer in Tel Aviv (AHK Israel) haben dazu am Montag (20. Februar) eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Dabei soll das sogenannte Techscouting im Mittelpunkt stehen. Durch die Partnerschaft sollen Hamburger Unternehmen einen besseren Überblick über neue Technologien und digitale Lösungen in Israel bekommen und leichter Kontakt zu potenziellen Partnerunternehmen aufnehmen können. Außerdem soll die Ansiedlung israelischer Start- und Scaleups in Hamburg gefördert werden. Besonders relevant seien dabei die Bereiche Fintech, Cybersicherheit, Logistik, Life Science, Maritime Wirtschaft und Erneuerbare Energien.

Partnerschaft als Teil der Strategie „Hamburg 2040“
„Israel als internationales Innovationszentrum kann wichtige Impulse liefern, um die digitale Transformation der Hamburger Wirtschaft zu fördern“, sagt Philip Koch, Geschäftsführer International der Handelskammer. „Im Sinne unserer Standortstrategie ‚Hamburg 2040‘ wollen wir mit der Kooperation Hamburg einen Standortvorteil verschaffen und international sichtbarer machen. Außerdem kann die Kooperation die Chancen für Hamburger Unternehmen verbessern, auf dem israelischen Mark Fuß zu fassen und umgekehrt“, so Koch weiter.
Durch „Hamburg 2040“ soll unter anderem die internationale Vernetzung mit Innovationszentren gefördert werden. Israel gilt als ein globales Innovations- und Startup-Zentrum.
Tel Aviv und Hamburg setzen auf Innovationen
„Hamburg und Tel Aviv haben viele Gemeinsamkeiten. Neben dem maritimen Charakter und der hohen Lebensqualität teilen beide Städte eine offene und einladende Innovationskultur, die es bei der Entwicklung und Vermarktung als Chance zu nutzen gilt“, ergänzt Dr. Rolf Strittmatter, Geschäftsführer Hamburg Invest. Die Kooperation der beiden Städte biete den Talenten und vor allem der Startup-Szene eine hervorragende Möglichkeit, sich zu vernetzen und die zahlreichen Verbindungen zwischen den beiden Metropolen zu nutzen, so Strittmatter weiter.
Bereits im Juni 2022 hatten die Partner:innen bei einer Delegationsreise relevante Themenfelder für eine Innovationspartnerschaft identifiziert. Die Zusammenarbeit sei nun zunächst auf zwei Jahre ausgelegt.
nj/sb
Hamburg Invest
Hamburg Invest ist die One Stop Agency für Ansiedlungen und Investitionen in Hamburg sowie zentraler Partner der Hamburger Wirtschaft zu allen Themen der Wirtschaftsförderung. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen gibt es vielfältige Serviceangebote. Die Vermarktung städtischer Gewerbe- und Industrieflächen – von der Flächenentwicklung über Werbung und Kundenansprache bis zur Grundstücksvergabe – ist eine weitere Aufgabe. Technologie- und wissensbasierte Startups finden hier ihre zentrale Anlaufstelle.
Startup City Hamburg
Die Plattform Startup City Hamburg bietet einen umfassenden Überblick über die in der Elbmetropole ansässigen Startups, Förderangebote und Vernetzungsmöglichkeiten. Sie soll als digitaler Single Point of Contact für das Hamburger Startup-Ökosystem dienen und den Standort für junge Unternehmen national und international noch sichtbarer machen. Die Website ist aus einer gemeinsamen Initiative der Behörde für Wirtschaft und Innovation, Hamburg Innovation, Hamburg Invest und Hamburg Marketing sowie dem Institut für Innovation und Technik (IIT) hervorgegangen.
Scaleup Landing Pad Hamburg
Das Scaleup Landing Pad Hamburg ist ein junges Programm zur Gewinnung und Ansiedlung von internationalen Scaleup-Unternehmen in Hamburg. Teilnehmende Scaleups werden bei ihrer Internationalisierungs- und Go-to-Market-Strategie mithilfe von individuellen Incentives & Services, Netzwerken und Support (Single Point of Contact) beraten. Die Förderungen gliedern sich in die Bereiche Business Development, Location Consulting, Living & Workspace und Business Services. Die Bewerbungsphase für den nächsten Batch des Scaleup Landing Pad Hamburg startet im Frühjahr 2023.
Weitere Informationen finden Sie auf der Landing Pad Website und im Newsletter des Programms: Scaleup Landing Pad Hamburg | Home (future.hamburg)