Finanzplatz Hamburg ist Mitgründer von „Germany Finance“

Die Initiativen führender deutscher Finanzplätze, darunter der Finanzplatz Hamburg e. V., haben zum Jahresbeginn 2021 die Arbeitsgemeinschaft „Germany Finance“ ins Leben gerufen. Damit haben die beteiligten Organisationen eine gemeinsame Plattform initiiert, um den Austausch untereinander weiter zu fördern und einen zentralen Ansprechpartner für Interessenten am Finanzplatz Deutschland aus dem In- und Ausland bereitzustellen.
Finanzplatz Hamburg e. V. setzt sich für Stärkung der Branche ein
„Die Vielfalt der deutschen Finanzplätze ist eine Stärke. Sie steht für die exzellente Versorgung von Unternehmen und Bürgern mit Finanzdienstleistungen vor Ort“, erklärt Dr. Harald Vogelsang, Vorsitzender des Vorstands Finanzplatz Hamburg e. V. Im Rahmen des neuen Zusammenschlusses wolle sich der Finanzplatz Hamburg gemeinsam mit den anderen deutschen Finanzplatzinitiativen für die Stärkung der Branche einsetzen und die Leistungsfähigkeit und Attraktivität des Finanzstandortes Deutschland auch international stärker kommunizieren, so Vogelsang weiter.
Auch das Bundesfinanzministerium (BMF) begrüßt die Gründung der Initiative. Es sei wichtig, dass der vielfältige Finanzplatz Deutschland mit der Plattform Germany Finance national wie international eine einheitliche Stimme bekommt, so Staatssekretär Dr. Jörg Kukies. Die Arbeitsgemeinschaft ist ein informeller Zusammenschluss von Finanzplatzinitiativen aus Berlin, Frankfurt, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Stuttgart.
Finanzwirtschaft als treibende Kraft in der Metropolregion Hamburg
Von Banken über Versicherer bis zu Fintechs: Die Finanzwirtschaft gilt mit rund 10.000 Unternehmen und mehr als 50.000 Beschäftigten als treibende Kraft in der Metropolregion Hamburg. Laut dem Fintech-Monitor besteht die hanseatische Fintech-Landschaft aus aktuell rund 75 Firmen und Startups (Stand Dezember 2020), die sich der Digitalisierung der Finanzwirtschaft widmen. Tendenz steigend. So hat erst kürzlich das auf E-Commerce spezialisierte Unternehmen Taxdoo eine Series-A-Finanzierungsrunde in der Höhe von 17 Millionen Euro abgeschlossen und plant, die Mitarbeiterzahl in Hamburg bis Ende 2021 zu verdreifachen.
Vielfältiges Hamburger Fintech-Ökosystem
Zu weiteren etablierten Playern der Hamburger Finanztechnologie-Szene zählen Deposit Solutions und Finanzcheck.de. Seit dem Einstieg der Deutschen Bank im Herbst 2019 gilt der Open-Banking-Spezialist Deposit Solutions laut Medienberichten als zweites deutsches Fintech-Unicorn. Dahingegen ist dem Kreditvergleichsportal Finanzcheck.de, mit Sitz in der Hamburger Innenstadt, 2018 der „größte Exit eines deutschen Fintechs überhaupt“ gelungen, wie das Branchenmedium Finanz-Szene berichtete. Zudem befindet sich in der HafenCity der erste Fintech Hub der Hansestadt. Darüber hinaus ist Hamburg Heimathafen der Fintech Week, einer der führenden, deutschen Veranstaltungen rund um die Digitalisierung des Finanzwesens.
sb/kk
Finanzplatz Hamburg e. V.
2007 von Unternehmen aus der Finanzbranche gegründet, zählt der Finanzplatz Hamburg e. V. derzeit mehr als 110 Mitglieder. Dazu gehören Unternehmen der Finanzbranche in der Metropolregion Hamburg ebenso wie Verbände, Institutionen und engagierte Einzelpersonen. Ziel ist es, die Region im Wettbewerb zu stärken, Ressourcen zu bündeln und mehr Sichtbarkeit zu verleihen.
Fintech Agency
Die von Finanzplatz Hamburg und Hamburg Invest gegründete Ansiedlungsagentur Fintech Agency soll weitere internationale Fintechs für Hamburg begeistern. Aber auch nationale Fintechs erhalten dort Hilfe bei Standortfragen. Jedes Unternehmen hat eigene Fragestellungen. Vieles gleicht sich aber, abhängig davon, in welchem Stadium sich das Unternehmen befindet. Daher gliedert sich das Angebot in vier Phasen.