Design-Award: Hamburg als „Green City of the Year“ ausgezeichnet

Nachhaltigkeit – Elbmetropole sichert sich renommierten Green Good Design Award aus den USA. Das sagen die Juroren
19. April 2021
Aerial view of Stadtpark

Grün, grüner, Hamburg. Die Elbmetropole darf sich „Green City of the Year” nennen. Das European Centre for Architecture Art Design and Urban Studies in Dublin und das Chicago Athenaeum: Museum of Architecture and Design haben Hamburg den „Good Design Award” verliehen, der weltweit herausragendes Design, fortschrittliche Technologie und Nachhaltigkeit auszeichnet – vom Löffel bis zur Stadt. Diese Hamburger Projekte heben die Juroren besonders hervor.

Green Good Design Award: Nachhaltigkeit ganz oben auf der urbanen Agenda

„Wir freuen uns sehr, dass die Stadt Hamburg mit dem diesjährigen renommierten Green Good Design Award für ihre Führungsrolle und die bemerkenswerten Leistungen ausgezeichnet wird, die Nachhaltigkeit ganz oben auf ihre urbane Agenda setzen", sagt Kieran Conlon, Direktor des European Centre for Architecture Art Design and Urban Studies. Das Institut vergibt den Preis zusammen mit dem Chicago Athenaeum.

Laut den Initiatoren des Awards sei Hamburg „eine der zehn nachhaltigsten Städte der Welt“ und werde „von Jahr zu Jahr grüner“. Mit umfangreichen Wald-, Grün- und Erholungsflächen, Natur- und Landschaftsschutzgebieten und der Umstellung auf klimafreundliche Mobilität sei es Hamburg gelungen, Industrie und Grün erfolgreich zu verbinden. Zudem setze sich Hamburg ambitionierte Nachhaltigkeitsziele, die erreicht werden würden. Dabei loben die Juroren vor allem den Fokus auf erneuerbare Energien sowie hohe ökologische Standards. Die Elbmetropole habe sich seinen Titel als Vorreiter in Sachen nachhaltiger Stadtentwicklung verdient, so die Institute.

Nachhaltigkeit: Hamburg als europäisches Vorbild

Der Direktor des European Centre betont: „Hamburg sollte anderen Städten als Vorbild dienen und allen anderen europäischen Städten die besten Nachhaltigkeitspraktiken vermitteln.“ Ein besonders bemerkenswertes Hamburger Projekt in Sachen Nachhaltigkeit sei die HafenCity mit ihren „effizienten und klimaverträglichen Stadtstrukturen, zukunftsweisenden Mobilitätskonzepten und Grünflächen“. Der 2020 beschlossene, und 2006 aktualisierte, Masterplan sehe auf einer Gesamtfläche von rund 150 Hektar dem ehemaligem Hafengelände die schrittweise Schaffung neuer Büros und Wohnungen für ca. 15.000 Menschen und rund 35.000 Arbeitsplätze vor, die bis zum Jahr 2025 fertiggestellt werden sollen.

Auch der Energieberg Georgswerder findet unter dem Titel „von der Giftmülldeponie zum Paradebeispiel für erneuerbare Energiegewinnung“ lobende Erwähnung. Im Zuge der Internationalen Bauaustellung (IBA) wurden 2013 auf der ehemaligen Mülldeponie vier Windräder und Photovoltaikanlagen errichtet sowie ein Informationszentrum. Als weitere Highlight wird Hamburgs Gründach-Strategie genannt, die seit 2015 vorangetrieben und gefördert wird.

Ausstellung zum Green Good Design 2021 in Griechenland

Damit sei die Stadt Hamburg laut Veranstalter eine von insgesamt 150 Gewinner*innen des Green Good Design Awards, die in einer gemeinsamen Ausstellung präsentiert werden sollen. Diese soll vom 14. Mai bis 15. Juni 2021 im griechischen Contemporary Space Athen stattfinden.
sb/kk