Gen-Z Startup-Wochenende: Welche Zukunftsideen hat die Generation Z?

Digitalisierung verändert zahlreiche Berufsbilder. Schätzungsweise zwei Drittel der künftigen Jobs gibt es heute noch nicht. Mit welchen Future Skills werden junge Menschen zukunftsfähig? Wie wird die Zukunft wohl aussehen? "Nachhaltig Gestalten – Deine Zukunft!" unter diesem Motto steht das Gen-Z Startup Wochenende vom 5. bis 7. November in Hamburg, bei dem die Startup-Unit und der Young Hamburg Talents Club von Hamburg Invest Jugendlichen zwischen 15 und 21 Jahren ihrer Kreativität freien Lauf und eigene Geschäftsideen entwickeln lassen. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist noch möglich.
Wie aus einer Idee ein Geschäftsmodell wird
Beim Gen-Z Startup Wochenende mit 25 Plätzen – geleitet von der Neo Academy – haben Jugendliche zwischen 15 und 21 Jahren die Möglichkeit, in die Welt der Startups einzutauchen und Mentor*innen aus der Startup-Szene, Kultur und Wirtschaft kennenzulernen, die sie bei der Umsetzung der eigenen Ideen unterstützen. Sie erleben, wie aus einer Idee ein echtes Produkt oder ein Service entsteht, welches auf dem Markt angeboten werden kann.
Am letzten Kurstag können alle Interessierten digital mit dabei sein, um an der Präsentation (Pitch) der Geschäftsidee teilzuhaben. Mit dabei ist auch eine Jury, die sich im Anschluss über die gezeigten Geschäftsideen beraten und Sieger*innen küren wird.
hb/tn/kk
Fakten im Überblick
Termine:
- 05. November 2021 | 15:30 bis 19:00 Uhr
- 06. November 2021 | 09:30 bis 18:00 Uhr
- 07. November 2021 | 09:30 bis 17:00 Uhr
Ort: Design Office, Hammerbrook, Hamburg
Zielgruppe: 15 - 21 Jahre
Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Mindestteilnehmer*innen zum Zustandekommen des Kurses: 10
Anmeldeschluss: 29.10.2021
Kosten: kostenfrei
Verpflegung: Für Essen und Trinken ist gesorgt.
Voraussetzungen zur Teilnahme
Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter www.yota-hamburg.de. Es gelten die 3G-Corona-Regeln. Zugelassen sind Geimpfte, Genesene und Getestete.

Young Talents Hamburg Club
Kinder und Jugendliche bekommen durch verschiedene Veranstaltungsformen Einblicke in, vor allem technische Berufe und werden in die Ausbildung oder in das Studium in der Metropolregion Hamburg begleitet – ab 8 Jahren bis Ende der Schulzeit. Unternehmen, Verbände oder Hochschulen öffnen ihre Pforten und zeigen, wie spannend Technik sein kann. Auszubildenden kann über die Schulter geschaut oder in der Lehrwerkstatt selbst mit Hand angelegt werden.