Futur 2 Festival gewinnt Europäischen Kulturmarken-Award

Von Mehrweggeschirr bis zu Solarenergie: Energieautarke Großveranstaltung made in Hamburg überzeugte Jury
10. Dezember 2020
FUTUR 2 FESTIVAL

Das von der Umweltbehörde geförderte Futur 2 Festival wurde mit dem Europäischen Kulturmarken-Award 2020 ausgezeichnet. Das komplett energieautarke Festival, das 2018 erstmals im Elbpark Entenwerder stattfand, ist Preisträger in der Kategorie „Europäischer Preis für Nachhaltigkeit im Kulturmarkt 2020“. In diesem Jahr musste das Event Corona-bedient pausieren.

Futur 2 Festival: energieautark und nachhaltig

Das Futur 2 Festival sei ein hervorragendes Beispiel dafür, dass Feiern und Spaß hervorragend mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz zusammenpassen, so Umweltsenator Jens Kerstan. Das Futur 2 Festival konnte die 42-köpfige Jury aus Kultur, Wirtschaft und Medien mit seinem Ansatz überzeugen, „Kultur, Nachhaltigkeit und Ekstase“ zu vereinen. 

Das Kernstück des Festivals sind zwei Bühnen, auf denen zahlreiche Künstler*innen das Publikum mit Livemusik und DJ-Sets begeistern. Die eine Bühne wird von der Muskelkraft der Besucher*innen angetrieben, die andere von Sonnenenergie. Auch das Energie-, Müll(vermeidungs)- und Recyclingkonzept, die Sanitärversorgung und das Gastronomieangebot seien ganz auf das Thema Nachhaltigkeit ausgerichtet. Das Festival fand erstmals 2018 mit rund 5.000 Gästen statt. 

Nachhaltigkeit auch bei Kulturevents immer wichtiger

„Die Tatsache, dass es eine Kategorie für Nachhaltigkeit bei einem Kulturpreis gibt, zeigt, dass das Thema endlich mehr und mehr den Stellenwert erhält, den es verdient“, betont Björn Hansen, Gründer des Futur 2 Festivals. Der Europäische Kulturmarken-Award zeichnet europäische Kulturprojekte für kulturpolitische Haltung, innovative Programmatik, identitätsbasierte Markenentwicklung und Nachhaltigkeit aus. Innerhalb des diesjährigen Wettbewerbes wurden 112 Wettbewerbsbeiträge eingereicht. 25 Bewerbungen haben es auf die Shortlist geschafft, acht davon wurden ausgezeichnet.

Green Events: Wegweiser für nachhaltige Veranstaltungen

Gemeinsam mit den Bezirken, anderen Behörden und dem Netzwerk Green Events, das Akteure aus der Veranstaltungsszene vertritt, hat die Umweltbehörde eine Checkliste für nachhaltige Veranstaltungen erarbeitet. Dabei geht es um Themen wie Müllreduzierung durch Mehrweg statt Einweg, den Einsatz von Spülmobilen und Pfandsystemen, Anreize schaffen für eine umweltfreundliche Anreise, zum Beispiel durch bewachte Fahrradparkplätze, HVV-Kombi-Tickets oder Zusammenarbeit mit E-ShuttleServices, eigene Energieerzeugung am Veranstaltungsort per Windkraft oder Photovoltaik und die Nutzung von energieeffizienten Geräten, unter anderem bei Heizung, Kühlung und Licht. Das Futur 2 Festival soll dabei einen Pilotcharakter einnehmen.
sb