Forschung

Universität Hamburg forscht zur CO2-Reduktion

2. Januar 2023
Wissenschaftler:innen untersuchen im Verbundprojekt, wie der Atmosphäre Kohlendioxid entnommen werden kann. Bund fördert mit 1,7 Mio. Euro

Die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen, wird wohl kaum mehr zu erreichen sein. Wie wäre es deshalb, der Atmosphäre Kohlendioxid zu entziehen und damit das Klima zu schützen? Der Einsatz von Pflanzenkohle sowie eine beschleunigte Verwitterung von zermahlenem Gestein auf Äckern seien dafür effektive Methoden. Der Bund fördert in diesem Zusammenhang das Verbundprojekt „Pyrogener Kohlenstoff und Mineralien-Verwitterung“, kurz PyMiCCS, mit 1,7 Millionen Euro. Untersucht wird, wie Pflanzenkohle und Gesteinsmehl miteinander kombiniert und dadurch mögliche positive Synergieeffekte verbessert werden können. Auch die Universität Hamburg ist an dem Projekt beteiligt.

Positive Klimaeffekte von Pflanzenkohle und Gesteinsmehl

„Um die Risiken des Klimawandels zu begrenzen, erforschen wir Möglichkeiten, CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen und dauerhaft zu speichern“, erklärt Jens Hartmann, Professor für Geologie an der Universität Hamburg und Leiter des Projekts. „Darüber hinaus untersuchen wir zusammen mit unseren Kolleg:innen aus der Bodenkunde und der Biologie jetzt auch genauer, wie sich weitere positive Effekte von Pflanzenkohle und Gesteinsmehl optimieren lassen.“ Das Gesteinsmehl könne zum Beispiel ausgelaugte Äcker düngen und Erträge steigern. Die Oberfläche der Kohle hingegen binde Stickstoff und Phosphor und verhindere dadurch, dass diese ins Grundwasser ausgewaschen werden. Zugleich fixiere die Kohle schädliche Schwermetalle, die dann nicht mehr in die Pflanzen gelangen können.

Universität Hamburg an bundesweitem Verbundprojekt PyMiCCS beteiligt

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt „Pyrogener Kohlenstoff und Mineralien-Verwitterung“ (Pyrogenic carbon and carbonating minerals for enhanced plant growth and carbon capture and storage – PyMiCCS) bis Ende Oktober 2025. An der Universität Hamburg ist der Fachbereich Erdsystemwissenschaften an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (MIN) sowie das Centrum für Erdsystemforschung (CEN) beteiligt. Darüber hinaus findet eine enge Zusammenarbeit mit Forschenden des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) sowie der Hochschule Geisenheim University (HGU) statt.
mm/sb

Quellen und weitere Informationen

Ähnliche Artikel

Klimawandel: 3,5 Millionen Euro für Permafrost-Forschung

Verbundprojekt „MOMENT“ unter der Leitung der Universität Hamburg erhält Förderung, um Methankreislauf in der Arktis zu erforschen

Neues Naturkunde-Forschungsmuseum in der HafenCity geplant

Leibniz-Forschungsmuseum für Naturkunde (LIB) soll in Hamburg entstehen – Leuchtturm für Wissenschaft und Museumswelt

2 Millionen Euro für Sprachforschung an der Universität Hamburg

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert Forschende des Instituts für Germanistik der Universität Hamburg

Universität Hamburg: EU-Förderung für DNA-Analyse in Echtzeit

Europäischer Forschungsrat unterstützt Hamburger Forschung zu kostengünstiger und schneller DNA-Analyse – für Überwachung von Krankheiten
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.