Corona

UKE-Studie: Blutverdünner kann Corona-Überlebenschancen erhöhen

22. Februar 2021
Obduktionen bestätigen, dass Therapie von Corona-Erkrankten mit Blutverdünnungsmittel Erfolge zeigt. Mehr als 700 Sterbefälle untersucht

Die infolge einer UKE-Studie angepasste, empfohlene Behandlung von Covid-19-Patientinnen und -Patienten mit Blutverdünnungsmitteln zeigt Erfolge: Das hat die Auswertung der im vergangenen Jahr vom Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) durchgeführten Obduktionen bestätigt. Im Mai 2020 hatten UKE-Forschende veröffentlicht, dass das Coronavirus in ungewöhnlich vielen Krankheitsfällen zu Thrombosen sowie Lungenembolien führt. Daraufhin wurden die bundesweit geltenden Leitlinien für die Behandlung von Covid-19-Patientinnen und -Patienten angepasst. Seitdem wird darin empfohlen, diese nach individueller Risikoeinschätzung mit einem Blutverdünnungsmittel zu behandeln.

Covid-19: längere Überlebenszeiten durch Blutverdünnungsmittel

Zwar hätten die Obduktionen der Verstorbenen gezeigt, dass die Covid-19-Erkrankten trotz Blutverdünnungsmitteln noch Blutgerinnsel in den Lungenschlagadern aufweisen konnten, dennoch: „In der statistischen Auswertung zeigten sich aber längere Überlebenszeiten seit der erfolgten Therapieumstellung. Das ist ein wichtiger Erfolg der gemeinsamen Forschung und unterstreicht die Bedeutung der Rechtsmedizin für die Lebenden. Jetzt bedarf es Studien, die unsere Ergebnisse mit den Daten von überlebenden Intensivpatientinnen und -patienten vergleichen“, sagt Prof. Dr. Benjamin Ondruschka, Direktor des Instituts für Rechtsmedizin des UKE.

UKE – mehr als 700 Sterbefälle untersucht

Insgesamt hat das Institut für Rechtsmedizin seit Beginn der Pandemie im Auftrag der Hamburger Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration eine Evaluation von 735 SARS-CoV-2 assoziierten Todesfällen des Kalenderjahres 2020 durchgeführt. Bei 618 Fällen stellten die UKE-Forschenden eine Covid-19-Erkrankung als Todesursache fest, konkret starben die meisten Infizierten an einer Lungenendzündung oder an den Folgen einer Thrombose. In sieben Prozent der Fälle waren die Verstorbenen zwar mit dem SARS-CoV-2-Erreger infiziert, die Infektion war aber nicht todesursächlich.

Deutsche Forschungsnetzwerk Autopsien bei Pandemien unter Leitung des UKE

Darüber hinaus fanden die UKE-Wissenschaftler*innen heraus, dass Hamburger Covid-19-Verstorbene meistens mehrere Vorerkrankungen hatten, wie Bluthochdruck, eine chronische Niereninsuffizienz oder eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD). Zudem waren 75 Prozent aller Todesopfer älter als 76 Jahre. Die Ergebnisse fließen in das gemeinsam vom UKE und der Uniklinik RWTH Aachen geleitete Deutsche Forschungsnetzwerk Autopsien bei Pandemien (DEFEAT PANDEMIcs) ein, ein Projekt des Netzwerks Universitätsmedizin. Ziel ist der Aufbau eines deutschlandweiten Obduktionsnetzwerks für den Pandemiefall, um schnell, systematisch und standardisiert Daten, Biomaterialien und Erkenntnisse möglichst vollständig, umfassend und zeitnah zu erfassen, zusammenzuführen und den Netzwerkpartnern zur Auswertung zur Verfügung zu stellen. 
sb

Quellen und weitere Informationen

Ähnliche Artikel

Frühwarnsystem: Hamburg fördert Forschung zu Corona-Mutationen

377.000 Euro für das UKE und Heinrich-Pette-Institut. Corona-Überwachungssystem soll Verbreitungswege in der Metropolregion Hamburg aufzeigen

Markt-Check für FFP2-Masken: Qualitätskontrollen in Hamburg

Bislang mehr als 375 Produkte überprüft. Mangelhafte Masken sollen vom Markt genommen werden

UKE-Studie: Wie sich Corona auf Kinder und Jugendliche auswirkt

Lebensqualität und psychische Gesundheit von Kindern haben sich laut COPSY-Studie des UKE weiter verschlechtert

Corona-Studie der Uni Hamburg: Impfbereitschaft steigt europaweit

Impfbereitschaft und Vertrauen in die Corona-Impfstoffe seit November 2020 angestiegen. Auch Corona-Regeln werden wieder stärker befolgt
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.