Prototypenförderung: Diese 6 Games aus Hamburg werden gefördert

Die Förderempfänger*innen der Hamburger Prototypenförderung 2022 stehen fest: Mit insgesamt rund 400.000 Euro unterstützt die Standortinitiative Gamecity Hamburg in diesem Jahr sechs vielversprechende Games aus der Hansestadt. Die nicht rückzahlungspflichtige Anschubfinanzierung soll es Unternehmen und Entwickler*innen mit Sitz in Hamburg ermöglichen, Prototypen digitaler Spiele für den anspruchsvollen internationalen Games-Markt zu entwickeln. Aufgrund der hohen Qualität der eingereichten Projekte hat sich das Vergabegremium entschieden, das Budget der Prototypenförderung für das Jahr 2022 in dieser Förderrunde voll auszuschöpfen.
Prototypenförderung: Große Vielfalt bei geförderten Spielen
Dennis Schoubye, Leiter von Gamecity Hamburg, sieht bei der Qualität der Bewerbungen für die Prototypenförderung eine positive Dynamik. "Dabei sehen wir auch positive Effekte weiterer Förderprogramme wie unserem Games Lift Inkubator und unseres neuen Veranstaltungsformats ‚Pitch Level Up‘. Drei der geförderten Projekte stammen von Teams und Entwickler*innen, die zuvor erfolgreich unseren Games Lift Inkubator absolviert haben." Unter den aktuellen Förderempfänger*innen finde sich eine gute Mischung aus Projekten von Neugründungen sowie bereits fest in Hamburg verankerten Spielestudios, betont Schoubye.
Jeweils mit 80.000 Euro gefördert werden demnach das Strategie-Abenteuer-Spiel Hexagone von Tiny Roar sowie die auf Minispielen basierende Mobile-App Super Party Verse von Super Crowd Entertainment. 70.000 Euro gibt es für das storybasierte Einzelspieler-Skatspiel Dein Skat von Bestjack Entertainment, das rundenbasierte Aufbau- und Management-Spiel Alchymia von Pseudoscience Interactive sowie das narrative 2D-Adventure Prospector von Symmetry Break Studio. 28.000 Euro erhält Entwicklerin Denise Koch für Monstersongs VR, einer Mischung aus Musical und Gaming.
Insgesamt hatten sich 18 Hamburger Solo-Entwickler*innen, Startups und Unternehmen für die diesjährige Ausgabe der Prototypenförderung beworben. Die Auswahl traf ein Vergabegremium aus Hamburger Branchen-Expert*innen. Seit der Gründung des Förderprogramms im Jahr 2020 wurden inklusive der aktuellen Förderrunde insgesamt 22 Prototypen mit 1.240.000 Euro unterstützt. Die nächste Bewerbungsphase soll im Frühjahr 2023 starten.
tn/ys
Gamecity Hamburg
Die Standortinitiative Gamecity Hamburg soll den Spielestandort Hamburg über Deutschland hinaus sichtbar machen. Ziel der Initiative ist es, die Rahmenbedingungen für Unternehmen und Gründer*innen der Games-Branche zu verbessern, sie bei ihrer Weiterentwicklung zu fördern und Hamburg in der öffentlichen Wahrnehmung als einen der führenden Games-Standorte in Deutschland zu verankern. Gamecity Hamburg ist Teil der Hamburg Kreativ Gesellschaft, einer Einrichtung der Freien und Hansestadt Hamburg.