Im Digital Hub Logistics Hamburg trifft Tradition auf Innovation

Mit ursprünglich fünf jungen Unternehmen gestartet, zählt der Digital Hub Logistics Hamburg heute über 60 Startups aus mehr als drei Ländern und knapp 30 Partner. Zwei Jahre nach der Eröffnung erstreckt sich der Logistik-Hotspot über 900 Quadratmeter, Anfang November wurde der dritte Boden in der historischen Speicherstadt bezogen. Hier kommen Marktführer, Mittelstand und Startups, aber auch Vertreter aus Wissenschaft, Forschung und Weiterbildung zusammen.
3D-Druck, 5G und Blockchain im Fokus
„Es geht darum, sich von dem Gedanken ‚Das haben wir schon immer so gemacht‘ zu verabschieden“, beschreibt Wirtschaftssenator Michael Westhagemann den Kerngedanken des Digital Hub Logistics. Während der Fokus der Logistikbranche in der Vergangenheit auf dem Materialfluss gelegen habe, werden künftig der Informationsfluss und neue Technologien, wie Blockchain, 3D-Druck, 5G-Netzwerke oder Drohnen, von immer größerer Bedeutung sein. Im Digital Hub Logistics sollen dazu viele neue und kreative Ideen entwickelt werden.
So ist in der Speicherstadt beispielsweise das Forschungsprojekt Hansebloc („Hanseatische Blockchain-Innovationen für Logistik und Supply Chain Management“) angesiedelt, das von einem aus zehn norddeutschen Verbundpartnern bestehenden Konsortium getragen wird. Im Rahmen dessen soll die Blockchain-Technologie für einen sicheren, elektronischen Austausch von Frachtdokumenten erprobt werden.
Digital Hub Logistics soll digitale Transformation beschleunigen
Im Digital Hub Logistics arbeiten etablierte Logistikunternehmen Seite an Seite mit Startups und Forschungseinrichtungen, um die digitale Business-Transformation der Logstikbranche in Hamburg und der Metropolregion voranzutreiben. Die Digital Hub Logistics GmbH ist eine von der Logistik-Initiative Hamburg Service GmbH und der Freien und Hansestadt Hamburg geführte Gesellschaft, die Federführung übernimmt die Senatsbehörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation. Er ist einer von zwölf Hubs der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft, Technologie und Energie und des Digitalverbands Bitkom.
Starke Partner und innovative Startups
Zu den Partnern gehören unter anderem Dakosy, Volkswagen Konzernlogistik, Gebrüder Heinemann, die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) und Lufthansa Industry Solutions. Darüber hinaus gibt es Kooperationen mit der Hamburg Port Authority (HPA) und dem Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen. Zum vielsprachigen Startup-Ökosystem des Digital Hub Logistics gehören beispielsweise NautilusLog (digitales Logbuch), Cargonexx (virtuelles Transportnetzwerk), Floatility (E-Scooter-Sharing) und Chainstep (dezentrales Blockchain-Netzwerk für Transportlogistik).