HHLA: Startschuss für neues Wasserstoff-Cluster

Gründung des Innovationsclusters Clean Port & Logistics (CPL). Wasserstoff soll künftig schwere Hafentechnik antreiben
12. Mai 2022
Hydrogen storage yard in Port of Hamburg

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) will mit einem neuen Wasserstoff-Cluster die Dekarbonisierung in der Hafenlogistik vorantreiben. Hauptaufgabe des Anfang Mai gegründeten Clusters Clean Port & Logistics (CPL) soll die Erprobung wasserstoffbetriebener Hafentechnik sein. Entsprechende Geräte könnten mithilfe des Clusters schneller Marktreife erreichen und in den Regelbetrieb im Hafen integriert werden, so die HHLA in einer Mitteilung.

Neues Cluster soll Wirtschaft und Wissenschaft zusammenbringen

Im CPL sollen den Angaben zufolge standortübergreifend Gerätehersteller und Hafen- und Logistikunternehmen mit wissenschaftlichen Partnern, Produzenten von erneuerbarem Wasserstoff, Softwareunternehmen und Betreiber*innen von Tankstellen zusammenkommen. Um zu testen, wie Wasserstoff verlässlich zur Versorgung von Hafentechnik und -logistik eingesetzt werden kann, sei die Durchführung von Simulationen und Untersuchungen sowie die Erarbeitung von Ausbildungs- und Schulungskonzepten geplant.

Testcenter für wasserstoffbetriebene Hafenlogistik

Durch die standortübergreifende Zusammenarbeit könne das CPL künftig viele Häfen in ihren Bemühungen um mehr Klimaschutz unterstützen, so die HHLA. Gefördert wird das Cluster dabei durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Als Zentrum der Aktivitäten entsteht am HHLA-Containerterminal Tollerort in Hamburg ein Testcenter für wasserstoffbetriebene Geräte. Der Hamburger Wirtschaftssenator Michael Westhagemann sagt: „Die HHLA wird in dem Projekt wertvolle und übergreifende Erfahrungen sammeln, wie der Treibstoff der Zukunft ganz konkret zur Erreichung der Hamburger Klimaziele beitragen kann.“

Graph of HHLA's new cluster
© HHLA
Visualisierung des geplanten Testcenters

Wie die HHLA bekannt gab, wurde bereits eine erste Absichtserklärung über die Lieferung von wasserstoffbetriebenen Leercontainerstaplern und Terminalzugmaschinen mit einem Entwickler und Hersteller von Umschlaggeräten vereinbart. Die Auslieferung der Terminalzugmaschine sei für Ende 2022 geplant, der Leercontainerstapler soll Anfang 2023 folgen.
tn/sb

 

Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA)

Die HHLA ist ein führendes europäisches Logistikunternehmen mit Hauptsitz in Hamburg. Sie verfügt über ein dichtes Netzwerk aus Seehafenterminals in Hamburg, Odessa, Tallinn und Triest sowie Hinterland-Anbindungen und damit verknüpften Intermodal-Drehscheiben in Mittel- und Ost-Europa.