Hamburg Innovation Summit: So entsteht die Stadt der Zukunft

Diskussionen, Vorträge, Online-Kurse und das Fokusthema "Neue Materialien für die Stadt von morgen“ – darum geht es auf dem diesjährigen Hamburg Innovation Summit (HHIS). Das Networking-Event für die Hamburger Innovationsszene findet am 2. Juni in der Hamburger Fischauktionshalle und am 3. Juni als Online-Academy statt. Zu den Programm-Highlights zählen die Verleihung der Hamburg Innovation Awards, hochkarätig besetzte Paneldiskussionen und Keynotes. So geht es zum Beispiel um die Frage, wie der Einsatz neuer Materialien maßgeblich zur Entwicklung einer lebenswerten Stadt beitragen kann. Ein weiterer Programmpunkt ist die Präsentation der neuen Gründer*innen-Plattform Startup City Hamburg.
Verleihung der Hamburg Innovation Awards
Die Hamburg Innovation Awards werden am 2. Juni in den Kategorien "Idee" (Unternehmen in der Gründungsphase), "Start" (Unternehmen, die maximal seit fünf Jahren existieren) und "Wachstum" (etablierte Unternehmen) verliehen. Pro Kategorie stehen drei Unternehmen im Finale.
Kategorie Idee: Das Team von DePla arbeitet am Aufbau einer nachhaltigen und ressourcen-effizienten Kreislaufwirtschaft durch chemisches Recycling von mechanisch nicht verwertbaren PET-Flaschen. 5pectre Optix bietet einen neuartigen Einsatz von Spektroskopiegeräten in der Qualitätskontrolle und Materialanalyse. Und WeDart ermöglicht automatische Punktezählung, Online-Spiel und detaillierte Spielstatistiken beim Dartspielen.
Kategorie Start: Ant Robotics entwickelt eine Roboterplattform für die Obst- und Gemüse-Ernte. Nect steht für die Entwicklung von Online-Identifizierungsdiensten auf Basis von künstlicher Intelligenz. Und Beyond Emotion bietet einen Service für pflegende Angehörige. Durch Benachrichtigung mit Hilfe von KI-basierter Emotionserkennung werden diese über das Befinden der zu pflegenden Person informiert.
Kategorie Wachstum: Weinmann Emergency medical Technology ist international im Bereich Notfall-, Transport- und Katastrophenmedizin tätig. Das medizinische Diagnostikunternehmen Altona Diagnostics entwickelt Diagnostiktests zum PCR-basierten Nachweis von Krankheitserregern. Und LUIS Technology bietet Fahrzeugherstellern Sicherheitslösungen im Bereich der Kamera-Monitor-Systeme und Fahrassistenzsysteme.
Hamburgs Startup-Ökosystem auf einen Blick
Die neue Plattform Startup City Hamburg, die auf dem Hamburg Innovation Summit vorgestellt wird, verspricht einen umfassenden Überblick über das Hamburger Startup-Ökosystem: Informationen rund um Förderangebote sowie Vernetzungsmöglichkeiten. Neben Daten und Fakten zur Hamburger Startup-Szene werden Support- und Finanzierungsprogramme für Startups in Hamburg vorgestellt. Startups sowie Organisationen, die Startups unterstützen, können sich auf der Plattform eintragen und so sichtbarer Teil des Netzwerks werden.
Darüber hinaus können Gründer*innen und Unternehmer*innen nach Investor*innen aus Hamburg und der ganzen Welt suchen und Kooperations- und Stellenangebote einstellen. Zudem bietet Startup City Hamburg Stories, News und Events aus der Startup-Szene auf deutsch und englisch. HIER geht es zum Livestream.
Umfangreiches Rahmenprogramm
Das gesamte Programm des Hamburg Innovation Summit mit Paneldiskussionen, Keynotes und Networking-Events ist auf der Veranstaltungs-Website verfügbar. Der Hamburg Innovation Summit findet seit 2015 statt und will Brückenbauer sein zwischen Forschung, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Der #HHIS 2021 brachte über 1.300 Teilnehmer*innen online zusammen. Hinter dem Event stehen als Veranstalter die Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI), die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) und die Hamburg Innovation GmbH.
tn/ys/kk