Innovation

Drohnenverkehr: Positive Bilanz für Hamburger U-Space-Reallabor

4. Januar 2022
Deutschlandweit erstes Reallabor für einen Drohnen-Luftraum im Hamburger Hafen abgeschlossen. Ergebnisse sollen als Blaupause dienen

Um die immer weiter steigende Anzahl von Drohnenflügen künftig erfassen und koordinieren zu können, wurde über dem Hamburger Hafen seit September 2021 deutschlandweit erstmals ein Drohnen-Luftraum (U-Space) unter Realbedingungen erprobt. Nun ist das U-Space-Reallabor planmäßig abgeschlossen worden. Das Fazit der Projektverantwortlichen fällt positiv aus: Das U-Space-Konzept funktioniere in der Praxis, heißt es in einer Mitteilung des Hamburger Hafens. Die aus dem Hamburger Reallabor resultierenden Handlungsempfehlungen für die Umsetzung künftiger U-Spaces sollen nun durch das Bundesverkehrsministerium geprüft und in Kürze vorgestellt werden.

Hamburg als Modellstadt für die unbemannte Luftfahrt

Hamburgs Wirtschaftssenator Michael Westhagemann erklärt: Es wurden im Rahmen des Projekts zahlreiche Flugversuche und Simulationen durchgeführt und wir sind nun gespannt auf die detaillierte Auswertung. Hamburg sei als Modellstadt für die unbemannte Luftfahrt der richtige Standort gewesen, um sich den Herausforderungen der Koordination verschiedener Drohnen im Luftraum zu stellen. Bereit seit 2018 ist Hamburg offizielle EU-Modellregion für die Erschließung ziviler Nutzungsmöglichkeiten von Drohnen- und anderen urbanen Luftverkehrstechnologien. Beim U-Space-Reallabor federführend waren neben der Hamburger Wirtschaftsbehörde die Deutsche Flugsicherung (DFS) und ihre Tochtergesellschaft Droniq. Das Projekt ist Teil des Aktionsplans der Bundesregierung für Drohnen und Flugtaxis und folgt der europäischen U-Space-Verordnung, die ab 2023 in Deutschland in Kraft treten soll.

U-Space-Reallabor: Tests im Hamburger Hafen erfolgreich

So wurde in den vergangenen Monaten im Hamburger Hafen im Rahmen von Testflügen insbesondere das Zusammenspiel sogenannter U-Space-Dienste erprobt. Sie sollen die sichere und effiziente Einbindung von Drohnen in den städtischen Luftraum in Kombination mit der bemannten Luftfahrt gewährleisten. Zu den U-Space-Diensten gehört beispielsweise die Organisation des Luftraums und die Kommunikation mit Drohnenpilot*innen. Jan-Eric Putze, Droniq-CEO, betont: „Wir haben im Reallabor gezeigt, dass sich ein U-Space überall umsetzen lässt: selbst in einer so anspruchsvollen Umgebung wie dem Hamburger Hafen.“ So sei es einer der zentralen Erkenntnisse, dass zur effizienten Abwicklung von Drohnenflügen im U-Space die Prozesse weitgehend automatisiert sein müssten.
tn/sb

Ähnliche Artikel

Weltpremiere: Volocopter-Frachtdrohne fliegt über Hamburger Hafen

Volocopter und DB Schenker demonstrieren auf ITS Weltkongress, wie elektrische Nutzdrohne in Logistikkette integriert werden kann

Drohneneinsätze in Katastrophenfällen: Hamburger Projekt gefördert

Bundesregierung fördert Projekt „Rescue-Mate“. Intelligente, KI-basierte Drohnenschwärme sollen Rettungskräfte unterstützen

Drohnen: Fliegende Sensoren für einen dynamisch wachsenden Markt

Hamburger Startup Flynex ebnet Unternehmen den Weg zur Nutzung der neuen Technologie

Neue Modellprojekte mit Drohnen – in der Luft und zu Wasser

Ob Tricopter, Quadrocopter, Hexacopter oder Octocopter – Hamburg setzt als EU-Modellregion auf Drohnen. Die Einsatzmöglichkeiten wachsen
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.