Digitalisierung

Digitale Zwillinge von Hamburg, Leipzig und München ausgezeichnet

27. Oktober 2022
Stadtentwicklung von morgen: Kooperationsprojekt „Connected Urban Twins“ gewinnt DVW-Zukunftspreis

Urban Twins sind digitale Abbilder einer Stadt: von Gebäuden, Straßen und Gewässern, aber auch von Verwaltungs- und Verkehrsabläufen. Das Kooperationsprojekt Connected Urban Twins (CUT) der Städte Hamburg, Leipzig und München hat für die Weiterentwicklung digitaler Zwillinge nun den DVW-Zukunftspreis erhalten. Die Partnerstädte vernetzen ihre Aktivitäten und treiben damit die Entwicklung zur Smart City voran. Der DVW e. V. gilt als der größte wissenschaftlich-technische Verein im Bereich Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement in Deutschland.

Mit Digitalen Zwillingen zur Smart City

„Wir möchten Urbane Digitale Zwillinge nicht nur als Werkzeuge der Integrierten Stadtentwicklung und Bürger:innenbeteiligung etablieren, unsere Erfahrungen sollen auch anderen Städten und Kommunen neue Wege aufzeigen“, sagt Gesamtprojektleiterin Dr. Nora Reinecke. CUT verbinde grundlegende Aktivitäten der Partner im Bereich Digitale Zwillinge und Smart Cities effektiv und effizient miteinander, begründete DVW-Präsident Prof. Dr. Hansjörg Kutterer die Auszeichnung. „Dabei handelt es sich um wissenschaftliche und technologische Megatrends der aktuellen Dekade, die nur in einer konzertierten Aktion, im interdisziplinären Zusammenspiel und mit hinreichenden finanziellen Ressourcen gestaltet und praktisch genutzt werden können."   

CUT-Datenplattform: Digitale Modelle verbunden mit der realen Welt

Für die drei Städte ergeben sich durch die Partnerschaft mehrere Vorteile. So sind die Daten und Algorithmen der digitalen Zwillinge beispielsweise mit Sensoren der realen Welt verbunden. Außerdem liefern die digitalen urbanen Zwillinge neben 3D-Stadtmodellen eine kollaborative Datenplattform für die Städte. Das Kooperationsprojekt „Connected Urban Twins – Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge für Integrierte Stadtentwicklung“ startete 2021 und ist von den drei Partnerstädten auf eine Laufzeit von fünf Jahren angelegt.
nj/mm/sb

Quellen und weitere Informationen

Ähnliche Artikel

Softwareroboter optimieren Arbeitsprozesse in Hamburger Verwaltung

Robotic Process Automation digitalisiert die Verwaltung der Stadt Hamburg. Wie die Technologie zur Prozessautomatisierung verwendet wird

Hamburger Verwaltungssoftware siegt bei eGovernment-Wettbewerb

Infrastrukturprojekt Modul-F als „Bestes Kooperationsprojekt 2022“ ausgezeichnet. So funktioniert die Software

Smart City: Bund fördert Kooperationsprojekt „Digitale Zwillinge"

Digitalisierung: 32 Millionen Euro für städteübergreifendes Projekt mit München und Leipzig. Interaktives 3D-Stadtmodell von Hamburg geplant

Digitalisierung in Hamburg: Neue Webseite schafft Überblick

Hansestadt launcht digital.hamburg.de. Städtische Digitalisierungsprojekte werden erstmals gebündelt präsentiert
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.