Forschung

Bau von Quantencomputern: 10 Millionen Euro für Universität Hamburg

8. Dezember 2021
Bund fördert Projekt der Universität. So will Hamburg eine Vorreiterrolle bei Forschung zur Quantentechnologie einnehmen

Die Universität Hamburg erhält für ihre Forschung zur Quantentechnologie 10 Millionen Euro Förderung von der Bundesregierung. In den kommenden fünf Jahren soll damit an der Universität maßgeblich die Entwicklung eines Quantencomputers vorangebracht werden, der für bestimmte Aufgabenstellungen erhebliche Vorteile gegenüber klassisch digitalen Rechnern verspricht. Das Projekt (Rymax) habe große Relevanz für neue Technologien in Gesundheit, Digitalisierung und Klimawandel, heißt es in einer Mitteilung der Universität. Hamburg gilt mit dem Zentrum für Optische Quantentechnologien (ZOQ) als einer der wenigen Orte auf der Welt, die einen Quantencomputer der nächsten Generation bauen können.

Mit Quantencomputing gegen den Klimawandel

Quantencomputer sollen die Leistung herkömmlicher Computer um ein Vielfaches übertreffen, weil sie vollkommen anders funktionieren: Statt klassischen Bits, die entweder den Wert 0 oder 1 annehmen können, benutzen sie sogenannte Quantenbits, die gleichzeitig 0 und 1 sein können. Dadurch hätten Quantencomputer ein „immenses Potenzial“, Probleme anzugehen, die für klassische Computer unlösbar seien, sagt Prof. Dr. Klaus Sengstock, der am Institut für Laserphysik eine leitende Rolle bei der Forschung zu der Zukunftstechnologie einnimmt. „Insbesondere versprechen sie, wichtige Probleme der Logistik und der Medikamentenentwicklung lösen zu können“, so Sengstock. „Sie sind eine zentrale Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts.“ Prof. Dr. Henning Moritz, Gruppenleiter am Institut für Laserphysik, erklärt, wie die Forschenden die Fördermittel nutzen wollen: „Damit möchten wir testen, wie Schiffsrouten oder Lieferketten verbessert und nachhaltiger gemacht werden können, sodass Energie eingespart wird und damit zum Klimaschutz beigetragen werden kann.“

Universität Hamburg will Vorreiterrolle einnehmen

In den kommenden fünf Jahren wollen die Forschenden einen funktionsfähigen Quantenoptimierer auf Basis von sogenannten Rydberg-Atomen entwickeln. Das Einwerben des Großprojektes gilt als großer Erfolg im Wettrennen um den Bau eines Quantencomputers. „Hamburg hat somit die Chance, in der Champions League der Quantenphysik und der Quantentechnologie mitzuspielen“, betont Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank. Auch der Senat habe sich viel für dieses Themenfeld vorgenommen: „Wir wollen noch stärker Transferprojekte ausbauen und gemeinsam mit Wissenschaft und Wirtschaft innovative Entwicklungen vorantreiben", so Fegebank weiter.

Bundesregierung setzt auf Quantentechnologie

Das geförderte Projekt, an dem neben der Universität Hamburg deutschlandweit Forschungseinrichtungen und Unternehmen, darunter die Otto Group und die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA), beteiligt sind, soll noch bis Ende 2026 laufen. Die insgesamt rund 25 Millionen Euro umfassende Förderung wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie dem Verband Deutscher Ingenieure getragen. Der Bund misst nach eigenen Angaben den Themen Quantentechnologien und Quantencomputing große Bedeutung bei. Dem BMBF sowie dem Bundeswirtschaftsministerium sollen in den kommenden vier Jahren insgesamt über eine Milliarde Euro zur Erforschung der Technologien zur Verfügung stehen.
tn/sb/kk

Quellen und weitere Informationen

Ähnliche Artikel

Hamburg setzt auf Quantencomputing als Zukunftstechnologie

Bundesregierung fördert Quantentechnologien mit 878 Millionen Euro. Hamburg will Forschung vorantreiben

Digitaler Hamburg Summit: Dialog zwischen EU und China entscheidend

Europäisch-chinesische Wirtschaftskonferenz der Handelskammer. Beziehungen zwischen der EU und China nach der Corona-Pandemie im Fokus

Startups: So präsentierte sich Hamburg auf der Slush 2021

Startup-Unit Hamburg mit vier Tech-Startups auf weltweit führender Netzwerkveranstaltung in Helsinki vertreten

Aufschwung bei norddeutscher Hafenwirtschaft und Schifffahrt

Konjunkturumfrage maritime Wirtschaft Norddeutschland der IHK Nord: Hafenwirtschaft und Schifffahrt erholen sich, Sorgen beim Schiffbau
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.