Förderinitiative „Green Potential Screening" der IFB Hamburg prüft und unterstützt Klima- und Umweltschutzpotenziale. Dritte Runde
- Ab Ende 2023 sollen alle Hamburger:innen besser einschätzen können, ob in ihrer Umgebung Überflutungsgefahr droht
- Ehemaliges Spülfeld im Hafengebiet wird als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Im Gegenzug werden andere Flächen für die Hafennutzung bereitgestellt
- Die grünen Kajaks der dänischen Umweltinitiative sind wieder am Start, um Hamburgs Gewässer von Müll zu befreien
- Europäisches Konsortium will autonomes Robotersystem zur Abfallentfernung aus dem Meer weiterentwickeln. Hamburg Port Authority ist Projektpartner
- 2.000 umweltbewusste Paddler:innen fischten Müll aus Hamburger Gewässern. Green Kayak bot kostenlose Kayaks an. Das steckt hinter der Initiative
- Bundesstiftung Umwelt fördert Forschung der HAW Hamburg zu den Auswirkungen des Krieges auf die Ökosysteme der Ukraine mit 124.000 Euro
- Plenum der Handelskammer verabschiedet Klima-Resolution. Erarbeitung konkreter Maßnahmen ab 2022 geplant
- Das junge Clean-Tech-Unternehmen entwickelt intelligentes System, um Wasserverluste zu minimieren und Rohrbrüchen vorzubeugen
- Green Screening: Hamburger Förderinitiative: Umwelt- und Klimaschutz-Potenzial im Unternehmen aufdecken und nutzen. Bewerbung über IFB Hamburg