Regionalentwicklungsprojekt soll regionale Kreislaufwirtschaft in der Metropolregion Hamburg vorantreiben – zum Beispiel in der Baubranche und Landwirtschaft. TU Hamburg und Leuphana Universität Lüneburg beteiligt
- HIAT fertigt Elektrolyse-Module für die Umwandlung von Wind- und Solarstrom in Wasserstoff. Verdopplung der Produktion in 2022 angestrebt
- Entwicklungskonzept soll Tourismus erfolgreicher, attraktiver und nachhaltiger gestalten. Schlüsselbranche in der Metropolregion. Zahlen zum Wirtschaftsfaktor
- Die Gründerhochschule FH Wedel ebnet klugen Ideen den Weg. Als Partner des StartUp SH mit einem Mikroabschluss in Digital Entrepreneurship und einem Digital Health-Check für Startups
- Außergewöhnliches Engagement in der Metropolregion Hamburg ausgezeichnet. Neuer Sonderpreis für Fachkräftegewinnung
- EU-Tourismusprojekt Start Cities: Fünf touristische Angebote aus der Metropolregion Hamburg als Best Practice dabei
- Schwedisches Unternehmen plant Batteriefabrik und Recycling-Anlage in Schleswig-Holstein – und will dabei auf saubere Energie aus der Region setzen
- Absichtserklärung unterzeichnet. Flüssigerdgas-Terminal in Metropolregion Hamburg soll Versorgung sichern und Abhängigkeit von russischem Erdgas verringern
- Regionale Unternehmen in Schleswig-Holstein unterzeichnen Absichtserklärung. Wie mit dem Vorhaben ab 2023 mehr als 2.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden sollen
- Metropolregion Hamburg will Medienangebot zur Industriekultur entlang der Elbe ausbauen. Denkmäler bleiben Besucher*innen bislang oft verborgen