Die Synergeticon GmbH hat sich auf Digitalisierungs- und Automatisierungslösungen im Industriekontext spezialisiert. Das 2015 gegründete Unternehmen ist im Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) in Hamburg angesiedelt – und hat ein KI-Bildererkennungssystem entwickelt, das eigentlich in der...
Künstliche Intelligenz (KI) und das Gesundheitswesen sind zwei wesentliche Wachstumsfelder der Zukunft, die in Norddeutschland stark vertreten sind. Im Projekt KI-SIGS (KI-Space für intelligente Gesundheitssysteme) bündeln Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen aus Norddeutschland...
Die Versteigerung der Frequenzen für die nächste Mobilfunkgeneration 5G ist gestartet. Der neue Mobilfunkstandard arbeitet fast verzögerungsfrei und zehnmal schneller als sein Vorgänger – und ist damit eine wesentliche Voraussetzung für das autonome Fahren. Denn es ist vor allem das Sensorik- und...
- Ein mit künstlicher Intelligenz lernender Roboterarm, neue Mobilitätskonzepte, plastikfreie Produkte - die Geschäftsmodelle der Gründer...
Bei Fieber oder Angstanfällen lieber mit einem virtuellen Bot chatten als einen realen Doktor Med konsultieren? Knapp jeder dritte Deutsche würde sich so entscheiden. Vielleicht noch nicht heute, doch in einem Zeitraum von fünf Jahren durchaus – so das Ergebnis von „Spotlight: Künstliche Intelligenz...
- Künstliche Intelligenz: Revolution oder Hype? Sicher scheint: Künstliche Intelligenz wird unsere Arbeitswelt radikal verändern. Hamburg News beleuchten das Thema in einer Serie. Teil 1: die Debatte
Die Erwartungen an künstliche Intelligenz (KI) sind groß. Smarte Algorithmen sollen die großen Probleme der Menschheit lösen. Unheilbare Krankheiten, Hunger, Wasserknappheit oder die Klimakrise. Was der Mensch bisher nicht bewältigen konnte, soll übermenschliche Intelligenz schaffen. Wie realistisch...
Künstliche Intelligenz (KI) ist vor allem in der Mustererkennung stark. Das birgt viel Potenzial, etwa in der Medizin, wo Algorithmen Zellveränderungen erkennen und klassifizieren können – was Ärzte entlastet, die somit mehr Zeit für den persönlichen Patientenkontakt haben. „KI ist bei der...
In der Regel besteht ein Kopf-MRT aus vier 3D-Datensätzen à 200 Schichten. „Das heißt, nach einer Magnetresonanztomografie hätte ein Radiologe 800 Bilder, die er für einen einzigen Patienten konzentriert begutachten müsste. Das ist im Klinikalltag nicht zu leisten“, weiß Dr. Roland Opfer, Leiter des...
Die Verheißungen sind groß und vielfältig. Mit Hilfe digitaler Techniken werden wir Krankheiten besiegen, unsere Lebensdauer erheblich verlängern – der britische Altersforscher Aubrey de Grey hält eine Gesellschaft von 1000-Jährigen für möglich – und auf Straßen und Wasserwegen werden wir autonom...