Direkt zum Inhalt
Startseite

Hauptnavigation

  • Standort
  • Unternehmen
  • Innovation & Wissenschaft
  • Kongresse & Events
  • #ueberdentellerrand
  • German
  • English
  •  Umweltsenator Jens Kerstan und Ingo Hannemann, Geschäftsführer von Hamburg Wasser, nehmen die Anlage symbolisch in Betrieb
    Energiewende

    Hamburg Wasser baut Eigenproduktion erneuerbarer Energien aus

    Vierte Windkraftanlage auf dem Hamburger Klärwerksgelände in Betrieb. Hamburg Wasser will bis 2030 energieautark sein
  • Solar-Panele unter blauem Himmel
    Energiewende

    Zwei Drittel von Hamburgs Stromnachfrage durch Solar realisierbar

    Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) hat das Solarpotenzial Hamburgs untersucht. Größtes Potenzial liegt in Dach-Photovoltaik-Anlagen
  • Erneuerbare Energietechnologie auf dem Energieberg Hamburg-Georgswerder
    Energiewende

    Hamburg und Fukushima vertiefen energiepolitische Zusammenarbeit

    Schulterschluss zweier führender Technologie- und Wirtschaftsstandorte im Bereich erneuerbare Energien – Kooperationsvereinbarung unterzeichnet
  • Prof. Dr. Siechau und Senator Kerstan bei der Grundsteinlegung
    Energiewende

    Hamburg bekommt eines der modernsten Abfallzentren Europas

    Baustart des ‚Zentrums für Ressourcen und Energie‘ – Anlage soll ab 2025 Wertstoffe zurückgewinnen und Wärme sowie Strom generieren
  • Energiewende

    Energiekrise: Beschleuniger für erneuerbare Energien?

    Erweiterung durch Schwerpunkt Wasserstoff stärkt Hamburgs Cluster Erneuerbare Energien. Neue Serie über Hamburgs Branchen, Teil 2
  • Die Fakultät Life Sciences am Campus Bergedorf
    Energiewende

    Pilotanlage der HAW Hamburg: vom Abfall zum klimaneutralen Kraftstoff

    Wie am Campus Bergedorf Abfallstoffe in klimaneutralen schwerölfreien Erdölersatz umgewandelt werden
  • Das Heizkraftwerk am Standort Hamburg Tiefstack
    Energiewende

    Unterirdischer Wärmespeicher für klimaneutrale Fernwärme

    Bohrungen für Aquiferwärmespeicher in Hamburg Tiefstack gestartet. So soll industrielle Abwärme für den Winter gespeichert werden
  • Der Eingang zum Hauptgebäude der TU Hamburg
    Energiewende

    Energiewende: Technische Universität Hamburg bekommt Reallabor

    So wollen die Energiewerke und die TU Hamburg neue Technologien auf Basis Erneuerbarer Energien entwickeln und im Reallabor auf Praxisfähigkeit testen
  • Airbus Finkenwerder Gelände von oben
    Energiewende

    Net Zero: Flughäfen in Hamburg und Neuseeland werden Partner

    Hamburg Airport und Christchurch International Airport wollen CO2-Emissionen reduzieren und grünen Wasserstoff in der Luftfahrt einsetzen
  • Fahnen der Wind Energy und H2 Expo neben dem Hamburger Fernsehturm
    Energiewende

    Wind Energy und H2 Expo & Conference gaben wichtige Impulse

    Rund 30.000 Besucher:innen und über 1.400 internationale Aussteller:innen bei der Weltleitmesse der Windkraft. H2 Expo & Conference soll jährlich stattfinden

Seitennummerierung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • › ››
  • » Last »
Energiewende abonnieren

Newsletter abonnieren

Mit diesen Newslettern informieren wir in regelmäßigen Abständen über Projekte und aktuelle Themen der Hamburger Wirtschaftscluster

Jetzt abonnieren!

Service für Unternehmen

  • Hamburg Invest
    • Ansiedlung
    • Wachstum
    • Gewerbeflächen
    • Startups
    • Unternehmensgründung
    • Fachkräftesicherung
  • Handelskammer Hamburg
    • Handelskammer
    • Für Unternehmen
    • Für GründerInnen
    • Für Auszubildende
  • Hamburg - Weitere Partner in der Wirschtaftsmetropole
    • Wirtschaftsförderungen in der Metropolregion Hamburg
    • Hamburg Welcome Center
    • Hamburg Startups
    • Handwerkskammer
    • nextMedia.Hamburg
    • Hamburgische Investitions- und Förderbank IFB

Hamburg

Fußzeilenmenü DE

  • Downloads
  • Newsletter
  • Presse
  • RSS

Service

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über