Elbphilharmonie mit neuem Konzertprogramm 2023/24

Am 5. September 2023 startet Hamburgs Konzerthaus in eine neue Saison. Diese Highlights stehen auf dem Programm
02. Juni 2023
Die Elbphilharmonie im Hamburger Hafen

Die Elbphilharmonie startet am 5. September 2023 in eine neue Saison – mit einem Konzertprogramm aus internationalen Orchestern und Ensembles sowie Konzerten aus den Bereichen Klassik, Jazz, Neuer Musik und elektronischer Musik. Darüber hinaus finden diverse Konzertreihen und Sonderveranstaltungen in Elbphilharmonie und Laeiszhalle statt. Abonnements sind ab sofort verfügbar, Einzeltickets können ab 6. Juni erworben werden. Diese Highlights werden geboten.

Saisonstart mit Verdi sowie Boston Symphonie Orchestra und „Reflektor"-Festivals

Der Saisonauftakt schließt direkt an das Programm zum Elbphilharmonie Sommer an. Chor und Orchester der Mailänder Scala unter der Leitung von Riccardo Chailly eröffnen am 5. September 2023 die neue Spielzeit mit einem Verdi-Programm. Außerdem sind große Orchester wie die Berliner Philharmoniker und das Royal Concertgebouw Orchestra In Hamburg zu Gast. Das Boston Symphony Orchestra spielt unter der Leitung von Andris Nelsons zwei Konzerte (6./7.9.) während das Bayerische Staatsorchester mit der Alpensinfonie" in die Hansestadt kommt (10.9.). Weiteres Highlight der Saison sind die mehrtägigen „Reflektor"-Festivals, jeweils von einem anderem Künstler kuratiert. Der US-Jazzgitarrist Bill Frisell präsentiert ein Programm, in dem er auch selbst als improvisierender Kammermusiker auftritt (25./26.11.). Multitalent André Heller bespielt unter dem Titel „Anima“ das Konzerthaus (16.- 24.3.24). Weitere Höhepunkte sind zahlreiche Opernaufführungen, etwa die deutsche Erstaufführung von Fin de partie", der einzigen Oper von György Kurtág, eine historisch informierte Carmen" mit René Jacobs und Bernd Alois Zimmermanns monumentales Jahrhundertwerk Die Soldaten". An Silvester steht mit Offenbachs Orpheus in der Unterwelt" ein Glanzlicht aus dem Operettenfach auf dem Programm. 

Elbphilharmonie trifft auf Jazz, Elektro, Neue Musik und kurdische Kultur

Mit dem Festival Kurdistan (17.-19.11.) wird die kurdische Musikkultur gefeiert. Es gastieren die alevitische Sängerin Aynur, der iranisch-kurdische Stachelgeigen-Virtuose Kayhan Kalhor sowie die Ensembles Danûk und Kurdophone in der Elbphilharmonie. Ein Jazz-Highlight ist der Auftritt der fünffachen Grammy-Gewinnerin Esperanza Spalding aus den USA im Rahmen eines All-Star-Tribute-Konzerts für Wayne Shorter am 14. November. Auch Neue Musik kommt auf die Bühne. Am 15. März 2024 wird eine Auswahl der wichtigsten Kompositionen des italienischen Nachkriegskomponisten Luigi Nono aufgeführt. Elektronische Musik wird unter anderem mit Nala Sinephros stimmungsvollem Ambient-Jazz an der Harfe am 17. April geboten. In der Reihe ePhil" tritt zudem unter anderem die kolumbiani­sche Künstlerin Lucrecia Dalt (28.9.) auf. Die Berlinerin JakoJako, derzeit Resident DJ im Berghain, sorgt für Club-Feeling im Kaistudio (5.4.24), und der audiovisuelle Künstler Max Cooper bringt seine Londoner Beats in den Kleinen Saal (11.11.).

Auch Nachwuchsförderung, Musikfest und Musikvermittlung im Programm

Die Konzertreihe „Fast Lane“ stellt junge Nachwuchsmusiker:innen ins Zentrum, die auf dem Weg zu einer internationalen Karriere sind. An sechs Abenden spielen unter anderem Mao Fujita am Klavier (6.5.24) sowie die Jazzmusikerin und doppelte Grammy-Preisträgerin Samara Joy mit Band (7.11.). Unter dem Motto „Krieg und Frieden“ eröffnen Alan Gilbert und das NDR Elbphilharmonie Orchester das Internationale Musikfests 2023/24 (26./27.4.24). Mit über 1.000 Veranstaltungen, viele davon Workshops, gehört auch die Musikvermittlung zum Programm der Elbphilharmonie. Neu ist hier der „Elbphilharmonie Soundtracker“. Das mobile Workshop-Angebot besucht Schulen und Stadtteilzentren in Hamburg, um mit Jugendlichen und Erwachsenen gemeinsam kreativ zu werden.
nj/mm