Hamburg hat eine neue Heimat für Designer und Design-Interessierte. An den Elbarkaden in der HafenCity eröffnet jetzt das 700 Quadratmeter große Designzentrum “designxport” mit einer Ausstellung von mehr als 140 Designerinnen und Designern, Konferenzen und einem designxport popup festival am 5. und 6. Juli. Kunstvolle Plakate und Installationen neben Suppendosen und ästhetisch platzierten Keksschachteln und Bierflaschen an der “Wall of Fame” – Beispiele für Verpackungsdesign aus Hamburg. “Hier ist Design im Alltag verankert”, so Geschäftsführerin Babette Peters bei der Eröffnung. designxport agiere an der Schnittstelle zwischen Kultur, Wissenschaft, Technologie und Wirtschaft.
Design-Hochburg Hamburg
Das städtisch geförderte Designzentrum will Initiator und Gastgeber sein für Ausstellungen und Präsentationen und den Austausch vor Ort und mit Designern aus dem In- und Ausland fördern. Und designxport ist Botschafter der Designmetropole Hamburg. Peters: “Hier arbeiten mehr Designerinnen und Designer als in allen anderen Bundesländern und erwirtschaften den im bundesdeutschen Vergleich höchsten gemeinsamen Jahresumsatz von 1,2 Mrd. Euro (2008).”
Praktische Gebrauchs- und Alltagsforschung
designxport will auch Plattform sein für den öffentlichen Diskurs. Was ist, kann und will Design? Designer betreiben Gebrauchs- und Alltagsforschung, entdecken und verwenden umweltgerechte Materialien, entwickeln Interaktionen zwischen Menschen und ihrem Umfeld und gestalten die Kommunikation.
Eröffnungsausstellung
In der Eröffnungsausstellung „Just One Percent“ stellen sich 152 der etwa 14 000 Hamburger Kommunikations-, Web- und Markendesigner, Mode-, Schmuck-, Glas- und Textildesigner, Industrie-, Produkt- und Interiordesigner mit eigens für diesen Anlass entworfenen Plakaten der Öffentlichkeit
vor (4. Juli bis Ende August 2014).
ker