Man sieht sie noch recht selten auf der Straße, dennoch haben bereits mehr als die Hälfte der Hamburger Unternehmen Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen oder planen eine Anschaffung beziehungsweise ein Leasing (56 Prozent). Auf Bundesebene treffe dies nur bei 39 Prozent der Unternehmen zu, so das Ergebnis des Hamburger Energiewendebarometers 2016 der Handelskammer Hamburg. „Dieses Ergebnis zeigt, dass Hamburg als ‚Modellregion Elektromobilität‘ auf dem richtigen Weg ist“, so Handelskammer-Hauptgeschäftsführer Prof. Hans-Jörg Schmidt-Trenz.
Die Hürde der hohen Anschaffungskosten senken
Die Hauptgründe, die bisher gegen eine Umstellung auf E-Fahrzeuge sprechen, sind aus Sicht der befragten Unternehmen die eigenen Anforderungsprofile, die Ladeinfrastruktur und die Wirtschaftlichkeit. „Dies bestätigt einmal mehr die Ergebnisse unserer Potenzialanalyse aus dem Jahr 2013“, sagte Schmidt-Trenz. Mit der Beschaffungsinitiative ‚Hamburg macht E-mobil‘ will die Handelskammer gemeinsam mit der Handwerkskammer die Hürde der hohen Anschaffungskosten senken und die Verbreitung von Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr erhöhen.
Netzausbau an erster Stelle
Insgesamt bewerten die Hamburger Unternehmen die Energiewende demnach auch in diesem Jahr positiver als der Bundesdurchschnitt. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Bewertung allerdings verschlechtert. Auf einer Bewertungsskala von -100 bis +100 lag der Durchschnittswert in Hamburg für 2016 bei +6,6 und im Bundesdurchschnitt bei +0,8. Der Vorjahreswert in Hamburg lag noch bei 10,4 und auf Bundesebene bei -3,4.
Auch auf politischer Ebene sind demnach Maßnahmen gefragt, um die Energieversorgung sicher, bezahlbar und umweltverträglich zu gestalten. An erster Stelle steht hier der Netzausbau: Er wird von 87 Prozent der Unternehmen gefordert. Danach folgen eine Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren (75 Prozent) und eine verbesserte Abstimmung politischer Maßnahmen (63 Prozent).
Befragung von 135 Hamburger Unternehmen
An der Umfrage für das Energiewendebarometer nahmen 135 Hamburger Unternehmen teil. Auf Bundesebene führte der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) die Befragung durch. Insgesamt beteiligten sich bundesweit 2.171 Betriebe.
ca/kk
Quellen und weitere Informationen:
www.hk24.de/presse
www.hk24.de/energiewendebaromter
www.dihk.de